Ziel der Veanstaltung ist es, Menschen jeden Alters, Nachwuchssportler:innen,
Lehrkräfte aber auch medizinisches Fachpersonal für Kopfverletzungen und
deren möglichen Folgen zu sensibilisieren. Vorgestellt werden eine App, um im
Sportkontext zu testen, ob eine Gehirnerschütterung vorliegt, sowie ein neues
kindgerechtes Instrument zur Erkennung von Gehirnerschütterungen und eine
Materialbox für den Unterricht, um spielerisch Gesundheitskompetenz im
Bereich Gehirngesundheit zu stärken.
Jedes Jahr werden in Deutschland über 270.000 Personen wegen eines
Schädelhirntraumas in einem Krankenhaus stationär behandelt. Die Mehrheit dieser
Patient:innen wird aufgrund eines sogenannten leichten Schädelhirntraumas
behandelt, zu dem auch die Gehirnerschütterung zählt. Diese Zahl umfasst dabei
noch nicht die Personen, die nur ambulant, z.B. beim Hausarzt, behandelt werden
oder gar keine medizinische Versorgung in Anspruch nehmen. Bekannt ist, dass
alleine im Sport jedes Jahr ca. 44.000 Gehirnerschütterungen auftreten, wobei
amerikanische Schätzungen davon ausgehen, dass die Dunkelziffer der
Gehirnerschütterungen, die nicht erkannt oder nicht medizinisch versorgt werden,
etwa dreimal so hoch sein dürfte.
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung zum Pressegespräch, das am 20.Oktober um 12.30 Uhr im Seminarraum 1 (E1.01), 1. OG im Dr. von Haunerschen Kinderspital,
Lindwurmstr. 4, 80337 München, stattfindet, bitte unter: info@schuetzdeinenkopf.de
Termin:
20.10.2023 - 21.10.2023
Veranstaltungsort:
LMU Klinikum
Kinderklinik und Kinderpoliklinik
im Dr. von Haunerschen Kinderspital
Lindwurmstr. 4
80337 München
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Medizin
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
13.10.2023
Absender:
Dagmar Vohburger
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75441
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).