idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.10.2023 - 29.10.2023 | Hannover

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen – wie geht das?

Bibliotheken laden zur Open Access Diskussion ein:
• Vom 23.-29. Oktober findet die International Open Access Week statt.
• Hochschul-Bibliotheken aus Hannover laden Interessierte zu Vorträgen, Tipps und Diskussionen rund um das Thema Open Access ein.
• Open Access ermöglicht den Zugang zu wissenschaftlichen Dokumenten für jedermann.

Open Access ermöglicht es, wissenschaftliche Dokumente frei im Internet zu veröffentlichen und damit allen Interessierten zugänglich zu machen. Dies beinhaltet das Lesen, Herunterladen, Speichern, Verlinken, Drucken sowie die kostenfreie Nutzung der Inhalte. Wissenschaftliche Fachliteratur wird von Forschenden auf frei zugänglichen Plattformen wie elektronischen Zeitschriften, Hochschul-Archiven und institutionellen Servern zur Verfügung gestellt. Daher findet seit 2009 jährlich die „International Open Access Week“ statt. Sie soll die Bedeutung des offenen Zugangs zur Forschung unterstreichen und dazu ermutigen, Wissenschaft und Wissen für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen.

Anlässlich der diesjährigen Aktionswoche lädt die Bibliothek der Hochschule Hannover in Kooperation mit der Technischen Informationsbibliothek (TIB), der Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) Wissenschaftler*innen und Interessierte zu einem informativen und lockeren Diskurs ein.

Unter dem Motto "Come in, we’re open!" werden verschiedene Fragen rund um das Thema Open Access beleuchtet und diskutiert. Die Veranstaltung findet statt am
Mittwoch, 25. Oktober 2023 / 16 – 19 Uhr / innovercity
(Seilwinderstraße 1-7, 30159 Hannover, altes Kaufhofgebäude)

Die Teilnehmenden erwartet eine informative Agenda mit kurzen Vorträgen zu relevanten Themen wie Diamond Open Access, Zweitveröffentlichungen und Publikationsfonds. Diese Vorträge bieten wertvolle Einblicke in die Welt des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Informationen. Mitarbeitende der Hannoverschen Hochschul-Bibliotheken geben außerdem Tipps für Leserinnen und Leser, wie sie auf legale Weise an Publikationen kommen können, die hinter einer Bezahlschranke stehen. Sie sind eingeladen, Links oder Titel von Artikeln mitzubringen, die sie gerne gelesen hätten.

Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht. Zudem stehen Expertinnen und Experten der teilnehmenden Bibliotheken für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Besonders relevant sind Fragen wie: Wie erlange ich auf legale Weise Zugriff auf Publikationen, die hinter einer Bezahlschranke stehen? Wie finde ich eine geeignete Open-Access-Zeitschrift? Eignet sich meine Publikation für eine Zweitveröffentlichung? Und wie kann ich meine Open-Access-Publikation finanzieren?

Alle Wissenschaftler*innen und Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem Austausch teilzunehmen und gemeinsam Möglichkeiten des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu erkunden. Die Veranstaltung verspricht informative Diskussionen und einen angeregten Gedankenaustausch über zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der wissenschaftlichen Publikation.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

23.10.2023 - 29.10.2023

Veranstaltungsort:

aufhof / innovercity
Seilwinderstraße 1-7
30159 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

20.10.2023

Absender:

Melanie Bünn

Abteilung:

Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75506


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).