idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.03.2024 - 07.03.2024 | Bochum

Wärmepumpen als zentrales Element der Wärmewende

Wärmepumpen können inzwischen mehr als nur Neubauten beheizen. Sie sind in Altbauten einsetzbar, können etwa Kohle- und Gaskraftwerke in der Fernwärmeversorgung ersetzen und finden auch in der Industrie Anwendung. Gemeinsam mit dem »Haus des Wissens« organisiert das Fraunhofer IEG in Bochum am 7. März von 16.00 bis 17.00 Uhr einen Expertenvortrag und Vor-Ort-Rundgang.

Das Fraunhofer IEG forscht schon viele Jahre an Wärmepumpen und bringt innovative Großwärmepumpen in die Anwendung. Matthias Utri, Leiter des Competence Center Hochtemperatur-Wärmepumpen am Fraunhofer IEG, erläutert in seinem Vortrag die Arbeitsweise, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von Wärmepumpen. Nach dem Expertenvortrag findet eine Begehung auf dem Campus des Fraunhofer IEG statt, wo Wärmepumpen die eigenen Labore und Büros heizen und kühlen, aber auch eine Großwärmepumpe als Forschungsinfrastruktur dient.

Hinweise zur Teilnahme:
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um verbindliche Anmeldung. Interessenten melden sich bitte bis zum 29. Februar an über die Website: https://forms.office.com/e/QnVgNXjEbz oder per E-Mail über: Anmeldung-HdW@ieg.fraunhofer.de. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung.

Termin:

07.03.2024 16:00 - 17:00

Anmeldeschluss:

29.02.2024

Veranstaltungsort:

Auditorium
Fraunhofer IEG
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Energie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

16.02.2024

Absender:

Kerstin Griese

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76261


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).