Das Grundgesetz gilt weltweit als Vorbild für eine gelungene Verfassung. Von seinen Vätern und Müttern nur als Provisorium konzipiert, hat es seit nunmehr 75 Jahren viele Bewährungsproben bestanden - auch wenn angesichts der aktuellen Herausforderungen gerade wieder leidenschaftlich über seine Gegenwart und Zukunft gestritten wird.
Auf unserem Workshop wollen wir den Geist und die Praxis einzelner Bestimmungen im Laufe der bundesrepublikanischen Geschichte erörtern. Diskutiert werden jüngere Forschungsarbeiten, die sich mit Beständigkeit, Akzeptanz und Wandel der bundesdeutschen
Verfassungsordnung aus historischer Perspektive auseinandersetzen.
Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:
Wie wurde das Grundgesetz zu dem, was es heute ist?
In welchen Situationen entwickelten abstrakte Prinzipien und normative Begriffe des Verfassungsrechts politische Kraft?
Wer griff in gesellschaftlichen oder politischen Konflikten Bestimmungen des Grundgesetzes auf und wie wurden diese verhandelt?
Was passierte speziell im "Innenraum" der Verfassungsrechtsprechung und
welche Interessen kamen dabei zum Ausdruck?
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte führen Sie einen Lichtbildausweis mit. Diesen benötigen Sie, um das Gelände der Helmut-Schmidt-Univeristät/Universität der Bundeswehr Hamburg zu betreten.
Termin:
14.03.2024 ab 14:00 - 15.03.2024 14:00
Veranstaltungsort:
Komplexraum 1006
Gebäude H1
Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
04.03.2024
Absender:
Melanie Hagenau
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76424
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).