idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
15.04.2024 - 15.04.2024 | Heidelberg

Research Kolloquium Jewish Studies

A total of 15 lectures on Jewish Studies are dedicated to political, philosophical, sociological, historical and educational topics for an entire summer semester.

In the summer semester 2024, the Research Colloquium of the Heidelberg School of Jewish Studies offers an insight into the diversity of Jewish Studies: the topics range from Jewish diaspora history to Israel studies; the disciplinary approaches include migration sociology, literary studies and Jewish religious education. In addition to the Heidelberg School of Jewish Studies, there will be numerous speakers from other locations, including Heidelberg University, Brandeis, Goethe University Frankfurt, Tel Aviv University and the American University. In addition to lectures on Judaism, there are numerous contributions on highly political topics, including Jewish-Muslim relations, the Arab-Israeli peace process and theological and post-colonial perspectives on the Middle East conflict.

Hinweise zur Teilnahme:
The event takes place in presence, registration is not necessary.

Termin:

15.04.2024 16:15 - 17:45

Veranstaltungsort:

Hannah-Arendt-Saal
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Landfriedstr. 12
69117 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Religion

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

12.04.2024

Absender:

Dr. Dorothe Sommer

Abteilung:

Pressereferat

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76717

Anhang
attachment icon All Lectures, all Dates

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).