Körperkomik ist eine der ältesten und konstantesten Formen des Komischen. Dabei werden die Grenzen zum Sexuellen, zum Obszönen und zum Hässlichen ausgetestet und ausgekostet. Bloßstellung, Fremdschämen, Schadenfreude, asoziale Zerstörungswut werden im Slapstick hochgehalten. Der Slapstick des frühen Films ist zwar im filmhistorischen Kanon fest verankert worden, aber viele Versuche das Genre weiterzudrehen, wurden und werden als ‚trivial‘, ‚ordinär‘, ‚platt‘ verschrien, so etwa Louis de Funès oder der letzte Film von Roman Polanski The Palace (2023).
GERTRUD KOCH, Professorin für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin (bis 2020), ist aktuell Visiting Professor des German Department Princeton und der Leuphana-Universität in Lüneburg. Zahlreiche Gastprofessuren im In-und Ausland. Am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) leitete sie von 1993-1999 die Forschungsgruppe „Demokratie, Medien und Öffentlichkeit“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Grenzen politischer und historischer Repräsentation, Bild- und Filmtheorie, Techno-Ästhetik sowie Kunst- und Filmphilosophie. Zur Zeit Vorbereitung zu einem Buch über Technoästhetik und Animation.
LEITUNG
Danilo Scholz, KWI
Armin Flender, KWI
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Filmstudio Glückauf.
Hinweise zur Teilnahme:
Karten können Sie online buchen oder wie üblich an der Abendkasse erwerben sowie unter Tel. 0201 43 93 66 33 reservieren.
Eintritt: 5,- € | erm. 3,- €
Termin:
04.02.2025 ab 20:00
Veranstaltungsort:
Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
18.09.2024
Absender:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event77708
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).