Das gedruckte Wort, die Schrift, ist aus historischer Perspektive die wohl wichtigste Infrastruktur für aktivistische Politik. Als politische Praxis hat das aktivistische Schreiben der demokratischen Partizipation immer wieder neue Impulse verliehen und damit die zeitgenössischen Konzepte von Aktivismus grundlegend beeinflusst. Die Beiträge des Bandes »Activist Writing: History, Politics, and Rhetoric« (hg. von Pierre-Héli Monot, David Bebnowski und Sakina Shakil Gröppmaier, Zürich: intercom Verlag 2024) analysieren Beispiele aktivistischen Schreibens aus soziologischen, historischen und literaturtheoretischen Perspektiven. Sie zeigen wie Manifeste, Pamphlete, offene Briefe und polemische Reden einen prägenden Einfluss auf das politische Gefüge der Moderne genommen haben.
Zum Abschluss des ZfL-Jahresthemas 2023/24 Aktivismus und Wissenschaft diskutiert Patrick Eiden-Offe mit den Herausgeber*innen, die im Rahmen des ERC-Projekts The Arts of Autonomy: Pamphleteering, Popular Philology, and the Public Sphere (1988–2018) tätig sind, den Band und die ihm zugrundeliegenden Überlegungen.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.
Termin:
29.01.2025 18:30 - 21:00
Veranstaltungsort:
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Eberhard-Lämmert-Saal, Eingang Meierottostr. 8
10719 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
06.01.2025
Absender:
Georgia Lummert
Abteilung:
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78414
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).