Im dualen Studiengang Architektur erstellten IU-Studierende im Entwurfssemester „Bauen mit Bestand (Um- und Ausbau)“ Konzepte für eine Neuausrichtung der Nikodemuskirche. Die besten Arbeiten werden im Rahmen einer Preisverleihung durch die Kirchengemeinde prämiert. Bei einem anschließenden Umtrunk mit musikalischer Begleitung können alle ausgestellten Werke in Ruhe begutachtet werden. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
„YES TO NIKODEMUS“
23. Januar 2025
Nikodemuskirche München
14:00 – 16:30 Uhr Präsentation & Preisverleihung von Studierendenarbeiten der IU
im Anschluss Umtrunk mit musikalischer DJ-Begleitung bis ca. 18 Uhr
Hintergrund zum Projekt
Wie viele kleine Gemeinden steht auch die Nikodemuskirche in der Alten Heide auf längere Sicht vor der Herausforderung, wie sie künftig ausfallende Kirchensteuereinnahmen ausgleichen und ihren für das Sozialgefüge des Viertels wichtigen Standort weiterentwickeln kann. Der Kirchenvorstand möchte seiner Verantwortung für Gemeinde und Viertel nachkommen und die anstehenden Veränderungen frühzeitig mitgestalten. Die bisher vor allem selbst genutzten Räume sollen neuen Projekten zur Verfügung gestellt werden.
Erste Lösungen und Konzepte haben Studierende der IU Internationalen Hochschule am Standort München unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Bettina-Maria Müller in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde im Wintersemester 2024/25 entwickelt. Die Studierenden im dualen Studiengang Architektur legten neben der Analyse und Begehung der derzeitigen räumlichen Strukturen großen Wert auf den kommunikativen Austausch mit allen direkten und indirekten Beteiligten, um Wünsche und Erwartungen bspw. aus der Nachbarschaft und vom kirchlichen Bauamt mitzuberücksichtigen.
Die Entwurfskonzepte entstanden in Form von analytischen Piktogrammen, Planzeichnungen und Arbeitsmodellen. Ein großer Bestandteil der Entwurfsarbeit war neben der Arbeit am konkreten Gebäude die gemeinsame Gestaltung des Entwicklungsprozesses. Die Veranstaltungen, Vorlesungen sowie regelmäßige Entwurfsbetreuungen fanden dabei sowohl in den Studios der IU als auch in einer „temporären Werkstatt“ am Standort Nikodemus selbst statt.
Eine kleine Wettbewerbsjury, bestehend aus Stellvertretenden aller beteiligten Kooperationspartner, wird die Arbeiten am 23. Januar 2025 im Rahmen der Abschlusspräsentation prüfen und prämieren. Die Arbeiten werden im Anschluss in Nikodemus ausgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Visionäre Ideen für eine zukunftsfähige Stadt München
Eine Woche nach der Abschlusspräsentation, am 30. Januar 2025, werden die Studienarbeiten zur Nikodemuskirche auf der IU Zukunftswerkstatt „Urban Vacancies“ vorgestellt. Sie dienen als Best Cases und Diskussionsgrundlage im interdisziplinären Austausch zwischen Expert:innen aus Architektur, Stadtplanung, Politik und Wirtschaft sowie interessierten Bürger:innen. Gemeinsam sollen Fragen rund um urbanen Leerstand diskutiert und Konzepte für eine zukunftsfähige Stadt entwickelt werden. Treffpunkt ist der Zirka-Space München um 16 Uhr. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.iu.de/news/iu-zukunftswerkstatt-urban-vacancies/. Zur Anmeldung gelangen Sie über diesen Link: https://calendly.com/iu_events_oncampus/iu_zukunftswerkstatt_urban_vacancies.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Termin:
23.01.2025 14:00 - 18:00
Veranstaltungsort:
Nikodemuskirche,
Echinger Straße 20
80805 München
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
17.01.2025
Absender:
IU Internationale Hochschule
Abteilung:
Presse + Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78494
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).