Das Webinar wird im Rahmen des Interreg Projekts BioH2Region veranstaltet, das aus einem Konsortium aus Bayern, Salzburg und Oberösterreich besteht. Sie werden Einblicke in die Welt der Grünen Gase und deren Bedeutung für die heimische Energieversorgung bekommen. Zugleich erfahren Sie, was Grüne Gase sind, wie ihr Weg von der Produktion bis zur Anwendung aussieht und wie Sie mit Ihrem Unternehmen durch die Teilnahme am Projekt eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Energieversorgung einnehmen können.
Sie erfahren, wie Grüne Gase zur Energiewende in Ihrem Unternehmen beitragen können:
* Verstehen der Definition und Abgrenzung von Grünen Gasen.
* Erkennen der Rolle Ihres Unternehmen in der Wertschöpfungskette.
* Erfahren Sie konkrete Beteiligungsmöglichkeiten im Projekt BioH2Region.
Unsere Expertinnen und Experten vermitteln Ihnen, was es für ein funktionierendes "Grünes-Gas-System" im Unternehmen braucht und welche Chancen die Integration von Grünen Gasen in die Energieversorgung bietet. Sie gewinnen nützliche Erkenntnisse, um die Potenziale dieser Zukunftstechnologie für Ihr Unternehmen optimal zu nutzen und eine grüne Energiezukunft aktiv mitzugestalten.
Zielgruppe: an Grünen Gasen interessierte KMUs, Kommunen, F&E sowie Akteure alle Branchen
Programm:
- Begrüßung und Stimmungsbild
- Impulsvortrag von Prof. Dr. Raimund Brotsack, Leiter des Labors für „Grüne Gase“ am Technologiezentrum Energie
- Vorstellung und Beteiligungsmöglichkeiten im Projekt BioH2Region
Hinweise zur Teilnahme:
Der MS-Teams Teilnahmelink wird Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per Email übermittelt.
Termin:
06.02.2025 09:00 - 10:30
Veranstaltungsort:
Online
Online
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Energie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
22.01.2025
Absender:
Elisabeth Tauscher
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78519
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).