idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
28.02.2025 - 28.02.2025 | Potsdam

Klima-Wegweiser: Was kann Brandenburger Wissenschaft zur Umsetzung des Klimaplans leisten?

Im Auftrag des früheren Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz hat das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ in Potsdam in Kooperation mit dem Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) einen Wegweiser durch die Klimaforschung in Brandenburg erstellt. Der Klima-Wegweiser bietet Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft eine Orientierungshilfe für die Suche nach wissenschaftlichen Ansprechpartnern zum Thema Klimaschutz.

Vorstellung Klima-Wegweiser Brandenburg

Neue Wege für den Klimaschutz – welchen Beitrag kann die Brandenburger Wissenschaft zur Umsetzung des Klimaplans leisten?

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und -Vertreter,

hiermit laden wir Sie zur Vorstellung des neuen Klima-Wegweiser Brandenburg am 28.02.2025
um 09:30 Uhr im RIFS Potsdam, Berliner Straße 130, 14467 Postdam ein.

Wegen der begrenzten Zahl von Plätzen bitten wir Sie um Anmeldung unter: media@rifs-potsdam.de. Unten folgt die vollständige Agenda.

Im Auftrag des früheren Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz hat das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ in Potsdam in Kooperation mit dem Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) einen Wegweiser durch die Klimaforschung in Brandenburg erstellt. Der Klima-Wegweiser bietet Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft eine Orientierungshilfe für die Suche nach wissenschaftlichen Ansprechpartnern zum Thema Klimaschutz.

Wir freuen uns sehr, dass neben anderen die Staatsekretäre Frau Dr. Friederike Haase, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Brandenburg, und Tobias Dünow, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, bei der Veranstaltung auftreten werden.

Agenda:

ab 9:30 Uhr: Ankommen und Anmeldung

10:00 Uhr: Grußwort und Eröffnung

Dr. Friederike Haase, Staatssekretärin, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Brandenburg

10:10 Uhr: Keynote - Vortrag: „Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrie in Brandenburg: Ein multidimensionaler Ansatz“

Prof. Dr. Roh-Pin Lee, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

10:40 Uhr: Vorstellung des Klima-Wegweisers Brandenburg

Prof. Dr. Sophia Becker, RIFS Potsdam und Climate Change Center Berlin Brandenburg

11:00 Uhr: Pause mit Kaffee und Gebäck

11:15 Uhr: Podiumsdiskussion: Wie können Wissenschaft und Praxis für die Umsetzung des Brandenburger Klimaplans wirkungsvoll zusammenarbeiten?

Tobias Dünow, |Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Klimabeirats Brandenburg
Prof. Dr. Roh-Pin Lee | BTU Cottbus, Mitglied im Wissenschaftlichen Klimabeirat Brandenburg
Michael Knape | Bürgermeister Treuenbrietzen/ Energie- und Klimaschutz/ Wirtschaftsförderung
Prof. Dr. Sophia Becker | RIFS Potsdam, Mitglied im Wissenschaftlichen Klimabeirat Brandenburg

Moderation: Julia Miosga | Die Digitallandschaftsgärtnerin

12:15 Uhr: Ausklang und Ende

Hinweise zur Teilnahme:
Wegen der begrenzten Zahl von Plätzen bitten wir Sie um Anmeldung unter: media@rifs-potsdam.de.

Termin:

28.02.2025 10:00 - 12:15

Anmeldeschluss:

27.02.2025

Veranstaltungsort:

RIFS Potsdam, Berliner Straße 130, 14467 Postdam
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Meer / Klima, Politik

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

20.02.2025

Absender:

Sabine Letz

Abteilung:

RIFS Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78712


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).