idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
28.02.2025 - 28.02.2025 | Berlin

Overcoming Silos by Synergizing the Fight Against Sepsis and AMR

Am 28.02.2025, 14:00 bis 18:00 Uhr, findet ein Symposium der Global Sepsis Alliance & der Sepsis Stiftung in der Charité – Universitätsmedizin Berlin statt. Es beleuchtet die Zusammenhänge zw. Sepsis & antimikrobiellen Resistenzen (AMR). Experten, darunter Bill Pullman, diskutieren Sepsisprävention und innovative Behandlungsmethoden. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Fachleute aus Medizin, Forschung und Politik und fördert politische Ansätze zur Bekämpfung dieser Herausforderungen.

Am Freitag, den 28. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr, laden die Global Sepsis Alliance und die Sepsis Stiftung zu einem einzigartigen Symposium in der Charité – Universitätsmedizin Berlin ein. Das englischsprachige Event widmet sich dem Thema „Overcoming Silos by Synergizing the Fight Against Sepsis and AMR“ und wird unterstützt von der Charité Universitätsmedizin, der Berliner Medizinischen Gesellschaft, der Global Health Alliance (GHA) und der Virchow Foundation. Experten und prominente Redner aus aller Welt, darunter Bill Pullman, bekannter US-Schauspieler und Filmemacher, sowie Sepsis-Betroffene werden verschiedene Themenbereiche beleuchten, die von den neuesten Entwicklungen in der Sepsisprävention über AMR bis hin zu innovativen Ansätzen in der Diagnose und Behandlung von Sepsis reichen. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung werden Erfahrungsberichte von Sepsis-Betroffenen und ihren Angehörigen sein.

Beides, Antimikrobielle Resistenzen (AMR) und Sepsis, sind schwerwiegende Herausforderungen für die globale Gesundheit. Das Symposium soll aufzeigen, welche Synergien zwischen diesen beiden Themenkomplexen bestehen. Erfolgversprechende politische Handlungsansätze müssen Infektionsprävention, AMR, den Kampf gegen Sepsis und die Vorbereitung auf künftige Pandemien kombinieren. Um dieses Verständnis zu fördern, richtet sich die Veranstaltung an Fachleute aus Medizin, Forschung, Politik und anderen relevanten gesellschaftlichen Bereichen.

Programm-Highlights:
• Begrüßung und Eröffnung:
Mit Begrüßungsworten von Mariam Jashi (CEO der Global Sepsis Alliance) und Konrad Reinhart (Präsident der Sepsis Stiftung) sowie hochrangigen Vertretern der Charité und der Berliner Medizinhistorischen Gesellschaft.
• Inspirierende Vorträge:
Bill Pullman, Schauspieler und Filmemacher sowie AMR-Botschafter, spricht über seine persönliche Motivation im Kampf gegen AMR und Sepsis.
Weitere hochkarätige Redner wie Stefan Kaufmann (Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie) und Michael Sasse (Medizinische Hochschule Hannover) werden tiefgreifende Einblicke in zentrale Fragestellungen rund um die Bekämpfung von Sepsis und AMR geben.
• Panel-Diskussionen:
Experten und Betroffene aus verschiedenen Bereichen der Sepsis-Bekämpfung und -Behandlung kommen zusammen, um über die Auswirkungen von Sepsis auf das Leben von Menschen und Familien zu sprechen und innovative Präventionsprojekte vorzustellen.
• Innovative Projekte und neue therapeutische Ansätze:
In verschiedenen Sessions werden bahnbrechende Forschungsprojekte und neue diagnostische sowie therapeutische Entwicklungen vorgestellt, die einen großen Beitrag zur Bekämpfung von Sepsis und AMR leisten könnten.

Veranstaltungsort:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Hörsaal Ruine
Berliner Medizinhistorisches Museum
Virchowweg 17

Symposiumszeiten:
Freitag, 28. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr

Sprache des Symposiums:
Englisch

Anmeldung:
Die Teilnahme am Symposium ist für Fachleute und Interessierte kostenfrei. Aufgrund begrenzter Plätze vor Ort bitten wir um vorherige Anmeldung. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – entweder direkt in Berlin oder über den kostenlosen Livestream: Hier registrieren: https://globalsepsisalliance.org/news/2025/2/19/join-us-for-the-symposium-overco...

Hier finden Sie das vollständige Programm zum Download: https://static1.squarespace.com/static/58a7025b8419c215b30b2df3/t/67b5ee00231cbd...+–+Overcoming+Silos+in+the+Fight+Against+Sepsis+and+AMR.pdf

Wir freuen uns darauf, Sie zu diesem wichtigen Event begrüßen zu dürfen, das dazu beiträgt, die Synergien im Kampf gegen Sepsis und AMR weiter zu stärken und die internationale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet zu fördern.

Das Symposium wird gesponstert von:
Tiplu, Adrenomed, InflaRx, Thermo Fisher Sientific und 4teen4 Pharmaceuticals

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme am Symposium ist für Fachleute und Interessierte kostenfrei. Aufgrund begrenzter Plätze vor Ort bitten wir um vorherige Anmeldung. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – entweder direkt in Berlin oder über den kostenlosen Livestream
Sprache des Symposiums ist Englisch

Termin:

28.02.2025 14:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Hörsaal Ruine
Berliner Medizinhistorisches Museum
Virchowweg 17
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

25.02.2025

Absender:

Susanne Ullmann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78757


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).