Diese Schulung richtet sich sowohl an Hochschulvertretungen und Vertreter:innen der Berufspraxis, die bereits Erfahrung im Bereich der Programmakkreditierung und der Systemakkreditierungen haben als auch an künftige Gutachter:innen mit keiner oder wenig Vorerfahrung.
Im ersten Teil der Schulung werden die Grundzüge des deutschen Akkreditierungssystems behandelt, dabei wird ein Schwerpunkt auf die Kriterien und deren Auslegung gelegt. Hier werden auch die Änderungen der neuen MRVO berücksichtigt werden.
In einem zweiten Teil reflektieren wir gemeinsam über die Rolle der Gutachtenden und einen Code of Conduct für Begutachtungsverfahren. In diesem Kontext stellen wir eine Verbindung her zu dem Selbstverständnis von EVALAG. Darüber hinaus steht es den Teilnehmenden frei, Rückfragen zu stellen.
Hinweise zur Teilnahme:
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Gutachter:innen, die bereits für EVALAG tätig sind oder sich vorstellen können für EVALAG tätig zu werden.
Termin:
28.11.2025 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort:
Zoom-Videokonferenz
Online
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
25.02.2025
Absender:
Galina Novikova
Abteilung:
Veranstaltungen
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78767
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).