idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
04.03.2025 - 04.03.2025 | Halle (Saale)

Fachkräftemangel in Deutschland: Befunde, Diagnosen, Therapien

Der Fachkräftemangel in Deutschland betrifft nicht nur einzelne Unternehmen, sondern stellt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar, die uns alle fordert und zugleich neue Chancen für die Zukunft eröffnet. Die IWH-Jahrestagung befasst sich am 4. März 2025 damit, wie diese Herausforderungen gut gemeistert werden können.

Welche Folgen wird der Fachkräftemangel aus gesamtwirtschaftlicher Sicht haben? Wie kann es gelingen, die Integration von Fachkräften in den Arbeitsmarkt zu verbessern? Welche Potenziale liegen in der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Wir laden Sie herzlich ein, diese und andere Fragen mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am IWH zu diskutieren.

Zum Auftakt wird Staatssekretärin Leonie Gebers (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) zum Thema „Die Fachkräftestrategie der Bundesregierung. Viel erreicht, viel zu tun.“ sprechen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem IWH und anderen Forschungseinrichtungen tragen anschließend ihre neuesten Forschungsergebnisse vor:

- Professor Dr. Martin Brussig, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen und Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung: „Ältere als Fachkräftepotenzial auf dem Arbeitsmarkt“

- Professorin Dr. Birgit Glorius, Sachverständigenrat für Integration und Migration und TU Chemnitz: „Anwerben, Ankommen, Dazugehören: zur Bedeutung lokaler Rezeptivität für eine nachhaltige Fachkräfte-Strategie“

- Professor Dr. Oliver Holtemöller, IWH und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: „Demografie und regionales Wirtschaftswachstum in Deutschland“

- Professor Dr. Simon Wiederhold, IWH und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:„Kita ist für alle da? Zwischen Wunsch und Wirklichkeit“

Am Nachmittag diskutieren unsere Gäste die Frage „Welche Wege zur Lösung des Fachkräfteproblems sind vielversprechend?“. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Anja Heyde. Im Podium sitzen:

- Markus Behrens, Bundesagentur für Arbeit
- Professor Dr. Thomas Brockmeier, Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
- Professor Reint E. Gropp, Ph.D., IWH und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Andrea Stewig-Nitschke, Medizinische Universität Lausitz-Carl Thiem

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung: Die Veranstaltung findet im Konferenzsaal des IWH statt und ist kostenlos.

Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung werden Fotos und/oder Filme zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Durch Ihre Teilnahme geben Sie Ihr Einverständnis zur medialen Nutzung Ihrer Abbildung.

Termin:

04.03.2025 10:00 - 17:10

Veranstaltungsort:

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Konferenzsaal imErdgeschoss
Kleine Märkerstraße 8
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

03.03.2025

Absender:

Stefanie Müller-Dreißigacker

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78793


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).