idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
24.03.2025 - 24.03.2025 | Saarbrücken

ChatGPT und die Normen für autonomes Fahren – Online-Workshop am 24. März zu aktueller Forschung

Autonome Systeme müssen sich an Regeln halten. Aber wie lernt die Künstliche Intelligenz Recht und Gesetz, die nicht immer eindeutig sind? Hieran forschen das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes und das japanische Center for Juris-Informatics in Tokio. Ziel ist, dass KI-Systeme auch wissen, wie Gerichte das Recht auslegen. Am Montag, dem 24. März, stellen die Forscher von 16 bis 18 Uhr ihre gemeinsame Forschungsarbeit in einem öffentlichen Workshop vor.

Selbstfahrende Autos müssen die geltenden Verkehrsregeln beachten. Sollen autonome Systeme wie sie solche Normen verlässlich anwenden, ist es unerlässlich, dass die Künstliche Intelligenz alle auch entfernt wesentlichen Gesetze und Regeln ausnahmslos kennt. Grundlage wäre ein möglichst vollständiger Bestand aller auch nur möglicherweise bedeutsamen Normen. Jedoch sind Gesetze lückenhaft oder enthalten etwa Generalklauseln, also weit gefasste Tatbestände, die ausgelegt werden müssen. Es sind vor allem die Gerichte, die dazu beitragen, das Recht zu präzisieren, zu spezifizieren und zu ergänzen.

Das Institut für Rechtsinformatik und das japanische Center for Juris-Informatics in Tokio arbeiten in einem gemeinsamen Forschungsprojekt daran, aus Gerichtsentscheidungen und anderen Rechtsquellen Rechtsnormen zu extrahieren, sie zu formulieren und zu systematisieren: Ziel ist, diese Regeln in einer den autonomen Systemen verständlichen Sprache der Logik auszudrücken, damit sie diese anwenden und sich an sie halten können.
Professor Georg Borges, geschäftsführender Direktor des Instituts für Rechtsinformatik, stellt im Rahmen des hybriden englischsprachigen Workshops am 24. März an der Universität des Saarlandes die Forschung seines Teams vor, in Gerichtsentscheidungen auch nicht ausdrücklich in Gesetzen und Vorschriften enthaltene Verkehrsregeln zu identifizieren. Professor Ken Satoh, Direktor des Center for Juris-Informatics, präsentiert die Arbeiten seines Teams zu dem Ziel, diese Vorgänge mittels ChatGPT zu automatisieren. (Campus Saarbrücken, Gebäude B4 1, Raum 0.27)

Eine Online-Teilnahme ist möglich. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Den Teilnahme-Link und weitere Informationen finden Sie unter
https://www.rechtsinformatik.saarland

Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Georg Borges: 0681/302-3105; E-Mail: ls.borges@uni-saarland.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die englischsprachige Veranstaltung findet hybrid statt und ist offen für alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Termin:

24.03.2025 16:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Campus Saarbrücken, Gebäude B4 1, Raum 0.27
und online
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Recht

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

20.03.2025

Absender:

Claudia Ehrlich

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78939


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).