Das Thema am Donnerstag, 15. Mai 2025, von 8:30 bis 17:00 Uhr ist „KI, Robotik und Cybersecurity“. Ob fortschrittliche Sprach- und Übersetzungsassistenten, Künstliche Intelligenz (KI) zur Bilderkennung in der Medizin oder als Alltagshelfer, humanoide Roboter oder intelligente Produktionstechnik für die Industrie: Expertinnen und Experten des KIT erforschen und entwickeln Systeme und KI-Methoden für vielfältige Einsatzgebiete. Diskutieren Sie mit unseren Forschenden, wie die zunehmende Vernetzung dieser digitalen Welt reibungslos und vor allem sicher betrieben werden kann. Die Medien sind zu diesem Besuch am KIT eingeladen, die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt. Verbindliche Anmeldung bis 8. Mai 2025 per Mail an presse@kit.edu.
Expertinnen und Experten des KIT informieren in Kurzvorträgen, in Diskussionsformaten und bei Laborrundgängen über ihre Forschung. Sie liefern Hintergrundwissen und ordnen die Themen ein, die Bürgerinnen und Bürger, Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik besonders beschäftigen. Merken Sie sich auch den 17. Mai 2025 vor: Am Campus Süd, mitten in Karlsruhe, öffnet das KIT seine Labore und Vorlesungssäle zum Tag der offenen Tür und Campustag. Gleichzeitig startet das Wissenschaftsfestival EFFEKTE, an dem sich das KIT beteiligt.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Medien sind zu diesem Besuch am KIT eingeladen, die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt. Verbindliche Anmeldung bis 8. Mai 2025 per Mail an presse@kit.edu.
Termin:
15.05.2025 08:30 - 17:00
Anmeldeschluss:
08.05.2025
Veranstaltungsort:
Treffpunkt ist das Gebäude 50.20, Adenauerring 2,76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
03.04.2025
Absender:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Abteilung:
Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79028
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).