In einem alten Schuppen an der Bundesstraße entdecken die ??? eine geheimnisvolle Maschine. Das funkelnde Gerät erzeugt eine schier endlose Folge paralleler virtueller Realitäten - ist die Erde dem Untergang geweiht?
Erleben Sie mit, wie unsere drei Helden das Rätsel der Klimamaschine lösen. Wie funktioniert das ikonologische Klimamodell? Wie können seine Ergebnisse entschlüsselt werden?
In weiteren Rollen zu sehen: die Gesetze von Newton und Moore, sowie -zum ersten Mal- das dynamische Duo Bonnie Turbulence und Clyde Convection.
Der Vortrag betrachtet die Klimaforschung als eine simulations-basierte Wissenschaft, er befasst sich mit den Grundprinzipien von Klimamodellen, der Interpretation ihrer Ergebnisse, sowie aktuellen technologischen Herausforderungen. Diese Fragen werden beispielhaft am Klimamodell ICON des Max Planck Instituts für Meteorologie behandelt.
Die Vortragenden sind Nils Brüggemann, Peter Korn und Daniel Klocke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Die Veranstaltung ist Teil der Hamburger Ringvorlesung "Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung" anlässlich des 50. Jubiläums des Max-Planck-Instituts für Meteorologie.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
24.04.2025 18:15 - 19:45
Veranstaltungsort:
UHH Hauptgebäude
Erwin-Panofsky-Hörsaal, Edmund-Siemers-Allee 1, ESA C, 20146 Hamburg
20146 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik / Astronomie
Arten:
Angebote für Kinder + Jugendliche, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
04.04.2025
Absender:
Dr. Denise Müller-Dum
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79044
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).