Die Perspektiven für Wasserstofftechnologien sind vielversprechend, insbesondere im Hinblick auf die Transformation hin zu einer nachhaltigen und CO₂-armen Wirtschaft. Wasserstoff hat das Potenzial, in verschiedenen Sektoren als Energieträger und Speichermedium zu fungieren und ist ein Schlüssel zur CO2-neutralen Volkswirtschaft. Der Ausbau der Wasserstoffproduktion und -infrastruktur ist eine der größten Herausforderungen. Das umfasst die Entwicklung von Wasserstoffpipelines, Speichertechnologien und Tankstellen.
Wasserstofftechnologien liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität. Wasserstoff wird zunehmend als eine Option für den Schwerlastverkehr (Lkw, Busse, Züge, Schiffe) und den Flugverkehr betrachtet, da er eine hohe Energiedichte aufweist und schneller nachgetankt werden kann als batteriebetriebene Fahrzeuge. Hier könnte er insbesondere im Fernverkehr und in Bereichen, in denen eine lange Reichweite erforderlich ist, eine wichtige Rolle spielen.
Hinweise zur Teilnahme:
Es ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahmegebühren betragen:
für die Industrie 1000 Euro,
für Behörden und Hochschulen 600 Euro
Termin:
26.06.2025 ab 09:00 - 27.06.2025 17:00
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Dresden
Grunaer Str. 14
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
25.04.2025
Absender:
Constanze Elgleb
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79173
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).