200 Jahre nach der Gründung des Polytechnikums in Karlsruhe sind Frauen in den MINT-Fächern immer noch unterrepräsentiert. Die historische Analyse zeigt, dass viele Debatten über geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Bildung und Berufswelt ihre Wurzeln in der Weimarer Zeit haben. Die Zwischenkriegszeit war geprägt von der Weltwirtschaftskrise und dem aufkommenden Nationalsozialismus – Faktoren, die den Zugang von Frauen zu Bildung und Wissenschaft erheblich beeinflussten. Der Vortrag widmet sich der Entwicklung weiblicher Studierender an der TH Karlsruhe zwischen 1920 und 1933. Basierend auf bisher nicht ausgewerteten Matrikelbüchern aus dem KIT-Archiv, bietet er eine Analyse der Studienverläufe, sozialen Hintergründe und Fachpräferenzen der Studentinnen. Der Eintritt von Frauen in technische Studiengänge war nicht nur ein Ausdruck individueller Emanzipation, sondern auch ein Indikator für die Öffnung traditionell männl ich dominierter Bildungs- und Berufsfelder.
Alissa Schneider ist Studentin im Masterstudiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte am KIT. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Technik- und Wissenschaftsgeschichte, mit einem Fokus auf die besondere Stellung von Technischen Hochschulen in der deutschen Universitätslandschaft. In ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sich Alissa Schneider mit den ersten Studenten des damaligen Polytechnikums in Karlsruhe und untersuchte deviante Verhaltensweisen der Studenten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In ihrer Masterarbeit setzt sie sich mit studierenden Frauen an der TH Karlsruhe in der Weimarer Republik auseinander.
Alissa Schneider ist seit 2018 am Departement für Geschichte am KIT angestellt und übernimmt dort vielfältige Aufgaben, wie die Betreuung von Studierenden und die Organisation und Durchführung von Tutorien.
Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt ist frei
Termin:
22.05.2025 ab 18:00
Veranstaltungsort:
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
08.05.2025
Absender:
Jule Däuble
Abteilung:
Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79273
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).