In Texten zu folgenden Themen soll darüber informiert werden, wie wertvoll guter Schlaf für Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsvermögen ist:
Sleep Hacks: gut gemeint, aber auch (schlaf-)medizinisch sinnvoll?
Schlafhygiene ist kein Bettwäschewechsel oder Wie ein Begriff für Verwirrung sorgt
Schlafinitiativen im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Kann Ernährung einen Beitrag zu gutem Schlaf leisten? Pro und contra.
Schlaf der Geschlechter – Unterschiede (und Gemeinsamkeiten?)
Die wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig: Schlaf ist entscheidend für die
Gesundheit. Guter Schlaf fördert das Wohlbefinden und die Widerstandsfähigkeit, während sich schlechter Schlaf negativ auf fast alle Aspekte von Körper und Geist auswirken. Schlaf ist genauso wichtig wie Ernährung und Bewegung. Derzeit empfehlen nicht nur die WHO sondern auch Schlafmediziner:innen 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht. Denn der Körper benötigt diese Zeit durchschnittlich, um sich zu erholen, zu regenerieren, zu
reparieren. Es ist an der Zeit, der Schlafgesundheit gesellschaftlich mehr Priorität einzuräumen, fordert die DGSM.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Informationstexte zu den o.g. Themen werden ab dem 21. Juni frei zugänglich auf der Website der Gesellschaft unter https://www.dgsm.de/gesellschaft/aktionstag/dgsm-aktionstag-erholsamer-schlaf-20... zur Verfügung stehen.
Termin:
21.06.2025 bis 23:59
Anmeldeschluss:
21.06.2025
Veranstaltungsort:
digital
digital
Thüringen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe
Eintrag:
13.05.2025
Absender:
Romy Held
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79298
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).