idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
02.06.2025 - 02.06.2025 | Berlin

Rechtspsychologisches Kolloquium an der MSB Medical School Berlin

Am 02. Juni 2025 ist Prof. Dr. Andreas Mokros von der FernUniversität in Hagen zu Gast beim rechtspsychologischen Kolloquium. Er leitet an der FernUniversität in Hagen das DARTH LAB (Dark Tetrad and Antisocial Trait Hierarchy Laboratory) und ist seit März 2023 Dekan der Fakultät für Psychologie.

Thema des Kolloquiums:
"Verdrängung, Wiedererinnern und rituelle sexuelle Gewalt: Eine kritische Reflexion"

Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt.

Jedes Semester lädt das Kolloquium der MSB Lehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und externe Referent:innen aus den verschiedenen Fachgebieten dazu ein, ihre neuesten Forschungsthemen und -projekte vorzustellen. Das Kolloquium bietet allen Studierenden, Mitarbeitenden und Interessierten die Chance, sich über aktuelle Fragestellungen zu informieren und auszutauschen.
Thema des Kolloquiums am 2. Juni 2025:

"Verdrängung, Wiedererinnern und rituelle sexuelle Gewalt: Eine kritische Reflexion"

Bereits in den 1980er Jahren gab es eine Flut an Anschuldigungen von sogenannter ritueller sexueller Gewalt. Vor allem in Nordamerika, aber auch in Europa traten Vorstellungen von satanistischen Geheimbünden zutage, die unzählige Kinder missbraucht oder ermordet haben sollen, wobei die überlebenden Opfer durch Gedächtnis- und Bewusstseinsmanipulation gesteuert würden.

Im Zuge der Memory Wars in den 1990ern tobte dann eine Debatte zwischen
Kliniker:innen und Gedächtnisforscher:innen: Können Erinnerungen an Traumata verdrängt
werden – und trotzdem Jahre oder Jahrzehnte später wieder auftauchen? Letztlich setzte sich die wissenschaftliche Position durch, wonach Suggestion zu Scheinerinnerungen geführt habe – auch als Erklärung für Berichte über angebliche rituelle Gewalt, für die obendrein kriminalistisch keinerlei Nachweise gefunden werden konnte, trotz intensiver
Ermittlungsarbeit. Nichtsdestotrotz ist der Mythos von der rituellen sexuellen Gewalt,
angeblich in Verbindung mit intentionaler Persönlichkeitsspaltung zur Kontrolle der Opfer
("Mind Control") in den letzten Jahren wieder aufgekommen. Öffentlich geförderte Projekte
schienen dem Thema Legitimation zu verleihen; einige Traumatherapeut:innen hielten die
teilweise abstrusen Schilderungen für plausibel.

Im Vortrag wird die Entstehungsgeschichte des Mythos von der rituellen sexuellen Gewalt beleuchtet, unter Berücksichtigung kontroverser Konzepte wie Verdrängung oder Persönlichkeitsspaltung. Als Erklärung für die Aufrechterhaltung entsprechender Überzeugungen wird auf die Tücken konfirmatorischen Denkens hingewiesen. Schließlich werden Implikationen für die Ausbildung von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen abgeleitet.

___

Kolleg:innen, die Fortbildungspunkte für das Zertifikat Fachpsycholog:in für Rechtspsychologie (BDP/DGPs) sammeln möchten, haben hierzu die Möglichkeit gemäß der geltenden Weiterbildungsordnung.

Die MSB bietet mit dem Masterstudiengang „Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie“ die Möglichkeit, sich auf verschiedene rechtspsychologische Tätigkeiten vorzubereiten. Die Rechtspsychologie an der MSB deckt hierfür die zentralen Forschungsfelder der Rechtspsychologie ab. Zur Arbeitsgruppe gehören: Robert Lehmann, André Körner, Lennart May, Laura Quinten und Rebecca Reichel.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme am MSB Kolloquium ist kostenlos. Bitte melden Sie sich über das Formular auf unserer Website mit der Information an, ob Sie vor Ort oder virtuell teilnehmen möchten. Den Link zur virtuellen Teilnahme erhalten Sie am Veranstaltungstag.

Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nach 16:30 Uhr am Veranstaltungstag nicht berücksichtigt werden können.

Veranstaltungsort ist der MSB-Campus
Rüdesheimer Straße 50, 14197 Berlin. Raum 1.03

Termin:

02.06.2025 18:00 - 19:30

Anmeldeschluss:

01.06.2025

Veranstaltungsort:

MSB Medical School Berlin
Rüdesheimer Str. 50 , Raum 1.03
14197 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Psychologie, Recht

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

13.05.2025

Absender:

Lisa Schimmelpfennig

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79303


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).