idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
05.06.2025 - 05.06.2025 | Hamburg

Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre

Bei der Begrenzung des Klimawandels hat die Reduktion der Treibhausgasemissionen oberste Priorität. Um jedoch bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, braucht es zusätzlich Verfahren, die der Atmosphäre dauerhaft Kohlendioxid entziehen. Julia Pongratz (LMU München) stellt derzeit diskutierte Maßnahmen zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre vor und diskutiert Machbarkeit sowie Nebeneffekte.

Bei der Begrenzung des Klimawandels hat die Reduktion der Treibhausgasemissionen oberste Priorität. Um jedoch bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, benötigen wir zusätzlich Verfahren, die der Atmosphäre dauerhaft Kohlendioxid entziehen. Insbesondere schwer vermeidbare Restemissionen müssen durch „Carbon Dioxide Removal“ (deutsch: CO2-Entnahme) ausgeglichen werden. Diskutiert wird dabei eine ganze Bandbreite von landbasierten Maßnahmen, von Aufforstung über Bioenergie mit “Carbon Capture and Storage” hin zu zusätzlicher Kohlenstoffspeicherung in den Böden. Allerdings werden bereits drei Viertel der eisfreien Landfläche land- oder forstwirtschaftlich genutzt - als wie gravierend werden sich Nutzungskonflikte herausstellen? Aber auch rein technologische Maßnahmen und CDR-Methoden im Ozean werden diskutiert. Welche Maßnahmenportfolios sind sinnvoll? In welchem Umfang ist CO2-Entnahme machbar? Welche Nebeneffekte für Mensch und Natur sind zu erwarten? Diese und andere grundlegende Fragen zu CO2-Entnahme werden wir in dieser Vorlesung diskutieren.

Der Vortrag findet als Teil der Ringvorlesung "Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung" statt. Die Vortragende ist Julia Pongratz (Ludwig-Maximilians-Universität München).

Die Vorlesungsreihe wird vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) anlässlich seines 50-jährigen Bestehens konzipiert und koordiniert und findet in enger Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg statt.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.06.2025 18:15 - 19:45

Veranstaltungsort:

UHH Hauptgebäude
Erwin-Panofsky-Hörsaal, Edmund-Siemers-Allee 1, ESA C, 20146 Hamburg
20146 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

26.05.2025

Absender:

Dr. Denise Müller-Dum

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79393


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).