Die Lesung fokussiert dabei auf den insularen Raum und die Frage, wie ein sich zuspitzender, permanenter Tourismus Inselräume nachhaltig (negativ) beeinflusst. Augenfällig ist aktuell in der deutschen Gegenwartsliteratur die dichte Verhandlung dieser Thematik. Das hat mit Dörte Hansens Roman Zur See (2022) angefangen; 2024 sind zwei weitere bemerkenswerte und viel besprochene Romane dazu erschienen: Kristin Höllers Leute von früher (Suhrkamp) und Thea Mengelers Nach den Fähren (Wallstein). Ihre Romane gehen einerseits einem ähnlichen Sujet nach, andererseits nuancieren sie die Frage des Tourismus unterschiedlich. Während es bei Höller um eine norddeutsche Insel geht, auf der das alte (vormalige) Inselleben für die Touristen nach-zelebriert wird und damit die Frage nach der durchaus problematischen Nostalgie aufkommt, schafft Mengeler einen weniger genau lokalisierbaren Raum, der über verschiedene Perspektiven das Leben nach dem Tourismus auf einer nunmehr verlassenen Insel zeichnet. Was bleibt von/auf den Inseln? Wie kann es weiter gehen? Inwiefern sind ständiger Insel-Tourismus und die Kultivierung von Nostalgie ein guilty pleasure unserer Zeit?
Autorinnen
Kristin Höller
Thea Mengeler
Organisation & Moderation
Laura M. Reiling, KWI
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Veranstalter
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) im Rahmen des Jahresthemas 2024/25 „Guilty Pleasures“
Termin:
09.07.2025 ab 18:00
Veranstaltungsort:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestraße 31, Gartensaal
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur, Umwelt / Ökologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
27.05.2025
Absender:
Anna Abbenhaus
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79404
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).