Stechmücken sind mehr als nur Störenfriede – sie gehören zu den tödlichsten Lebewesen der Erde. Sie übertragen Krankheitserreger wie Malariaparasiten oder das Dengue-Virus und verursachen weltweit Millionen von Erkrankungen und Todesfällen. Welche Bedrohung geht bei uns von Stechmücken aus?
Die nächste Infoveranstaltung des BNITM im Jubiläumsjahr 2025 findet am Donnerstag, 04.09.2025, 18 bis 20 Uhr, im historischen Hörsaal des Instituts (Bernhard-Nocht-Straße 74, 20359 Hamburg) über die Stechmücken-Forschung statt.
Vortragende:
Dr. Renke Lühken (Gruppenleiter von den Gruppen Arbovirus-Ökologie und Vektorkontrolle) schaut in die Vergangenheit der Stechmückenforschung am BNITM — von der Gründung der Abteilung Entomologie im Jahr 1912 über das Verschwinden der Malaria in Deutschland bis hin zur großräumigen Verbreitung durch Stechmücken übertragener Viren im 21. Jahrhundert.
Dr. Anna Heitmann (Laborgruppenleiterin in der Abteilung Arbovirologie und Entomologie und Leitung Arthropodenzucht) gibt Einblick in ihre aktuelle Forschung und ihre Arbeit in einem BSL-3-Insektarium. Sie untersucht, welche Viren einheimische und invasive Stechmücken in Deutschland übertragen können.
Und Kristopher Nolte (Doktorand in der Gruppe Vektorkontrolle) erklärt, wie er eine künstliche Intelligenz trainiert, um die Stechmückenbestimmung zu vereinfachen und zu automatisieren, damit die Frühwarnung und Maßnahmen zur Stechmückenkontrolle weltweit verbessert werden können.
Hinweise zur Teilnahme:
Nähere Informationen, die weiteren Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der BNITM-Webseite. Der Eintritt ist frei.
Termin:
04.09.2025 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort:
Bernhard-Nocht-Straße 74 (Hörsaal)
20359 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin, Umwelt / Ökologie
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
07.07.2025
Absender:
Anna Hein
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79625
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).