Wie fördern wir unternehmerisches Denken – nicht nur in der Hochschule, sondern darüber hinaus? Welche Methoden, Formate und Partnerschaften sind dafür besonders wirkungsvoll? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet das Entrepreneurship Education Lab 2025.
Die Veranstaltung ist die erste Konferenz zu Entrepreneurship Education in Sachsen. Ziel der zweitägigen Konferenz ist es, den Austausch zur Entrepreneurship Education in Sachsen nachhaltig zu stärken.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Innovatoren und Interessierte aus dem Bereich Unternehmerbildung, weitere Akteure aus dem Hochschulbereich sowie an außeruniversitäre Partner aus dem Unternehmer-Ökosystem.
Auf dem Programm stehen:
- Keynotes von Vordenker*innen der Entrepreneurship Education
- Best Practices aus Hochschulen und der unternehmerischen Praxis
- Co-Creation-Workshops zur gemeinsamen Weiterentwicklung von Lehrformaten und Curricula (mit TUM International)
Außerdem gibt es Raum für Austausch und Vernetzung zwischen Wissenschaft, Lehre und Unternehmertum innerhalb des sächsischen Innovations- und Entrepreneurship Ökosystems.
Das Entrepreneurship Education Lab 2025 ist der Auftakt zu einer langfristigen, sachsenweiten Zusammenarbeit zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen.
Weitere Informationen: https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/wirtschaftswissenschaften/fors...
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin:
24.09.2025 ab 09:00 - 25.09.2025 12:30
Veranstaltungsort:
HTW Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
10.07.2025
Absender:
Constanze Elgleb
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79648
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).