Systeme integrieren – das Motto der Konferenz
In der heutigen globalisierten Wirtschaft hängt unternehmerischer Erfolg zunehmend von vernetzten und integrierten Wertschöpfungsketten ab. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, alle an der Produktentwicklung, -herstellung und -nutzung beteiligten Ökosysteme nahtlos miteinander zu verbinden. Eine effektive Systemintegration wird damit zum Schlüssel für Hersteller, um reale Technologien und Prozesse mit digitalen Daten und Informationen zu verknüpfen und ihre Produktion effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten. Unternehmen, die diese Integration beherrschen, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern langfristig auch ihre Innovationsfähigkeit und Marktführerschaft.
Auf unserer Konferenz erhalten Sie exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen, Strategien und Lösungen, mit denen eine Systemintegration auf verschiedenen Ebenen und über Unternehmensgrenzen hinweg gelingt. Führende Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft stellen Ansätze und konkrete Praxisbeispiele aus den Bereichen IIoT, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, Mensch-Maschine-Interaktion sowie Kreislaufwirtschaft vor. Mit unseren technologieorientierten Transferpfaden durch die Versuchsfelder und Labore von Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin bieten wir Ihnen außerdem praxisnahe Einblicke in unsere aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.
Themen des PTK 2025 im Überblick:
– Erfolgsfaktoren identifizieren: digital integrierte und human-zentrierte Produktion
– Komplexität beherrschen: Daten- und modellbasierte Systemintegration
– Effizienz steigern: Künstliche Intelligenz effektiv einsetzen
– Datenräume schaffen: souveräne Datenökosysteme für internationale Produktions- und Lieferketten
– Qualität sichern: Systemlösungen zur Qualitäts- und Prozesskontrolle
– Resilienz stärken: Wertschöpfung unternehmensübergreifend robust etablieren
– Transformation managen – Lösungen für die industrielle Praxis
Fachsessions auf einen Blick:
– Erfolgsfaktoren der Produktion
– Datenökosysteme in der Supply Chain
– Datenintegration für das Management der Wertschöpfung
– Perspektiven digital integrierter Fertigung
– Daten- und modellbasierte Systemintegration
– Managementintegration für Resilienz
– Systemlösungen für Prozessintegration
– Grüne Systemintegration
– KI wirtschaftlich in Systeme integrieren
Das PTK 2025 ist eine Veranstaltung des Fraunhofer IPK in Kooperation mit IWF TU Berlin und IWF e. V. sowie mit Unterstützung von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA), Center for Hybrid Electric Systems Cottbus / CHESCO GmbH, BDI Initiative Circular Economy, CONTACT Software GmbH, Dataciders GmbH, Formnext, MABI Robotic AG, MOTOREX GmbH, SCALE-MX, SCHUNK SE & Co. KG, T-Systems International GmbH sowie Verband der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme am PTK 2025 ist kostenpflichtig. Alle Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter: http://www.ptk.berlin
Termin:
13.11.2025 - 14.11.2025
Anmeldeschluss:
15.10.2025
Veranstaltungsort:
Produktionstechnisches Zentrum (PTZ) Berlin
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
15.07.2025
Absender:
Claudia Engel
Abteilung:
Institutskommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79678
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).