Vor fast drei Jahren brachte ein unscheinbarer Chatbot das digitale Ökosystem in Aufruhr: Mit ChatGPT begann eine „kambrische Explosion“ von digitalen Diensten, die inzwischen viele Lebens- und Arbeitsbereiche erfasst und erobert hat.
Generative KI gilt derzeit als bestimmende Kraft des technischen Fortschrittes – macht Hoffnungen, prägt Zukunftserwartungen, aber schürt auch Angst und Sorge vor tiefgreifenden Verwerfungen.
Während generative KI einerseits als Basistechnologie neue Chancen für unterschiedlichste Domänen geebnet hat, bringt sie zugleich noch unbekannte Probleme mit sich.
Der Philosoph Nick Bostrom etwa meint: „Das größte Problem mit KI ist nicht Böswilligkeit, sondern Fehlanpassung ihrer Ziele an unsere.“ Kommunikationsexpertin Miriam Merkel bemängelt „Es droht Text-Inzest!“ und bezeichnet damit die Flut synthetisch erstellter Inhalte, die uns zu überschwemmen drohen.
Generative KI zeitigt bereits gravierende Auswirkungen auf Wissen, Kreativität und gar vollständige Informationsökosysteme. Parallel dazu verspricht sie ungeahnte Leistungssprünge etwa in der Robotik und verschafft bisher nicht vorstellbare Fähigkeiten des Lernens und Handelns in Echtzeit.
Diese Konferenz lädt Entscheidungsträger, Forschende und Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen ein, nach fast drei Jahren rasanter Entwicklungen in dieser Sache innezuhalten. Wir wollen die aktuellen Herausforderungen identifizieren und ihre mittel- und langfristigen Bedingungen ergründen.
Ein solcher Überblick entsteht nur aus multidisziplinären Perspektiven. Sie helfen, Orientierung zu finden in dem sich derzeit rasch wandelnden Spannungsfeld zwischen Technik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Durch interdisziplinären Austausch und kritische Reflexion wollen wir frische Impulse für die nächsten Schritte im Umgang mit generativer KI in die Öffentlichkeit tragen – zwischen Kontrolle, Kreativität und Krise.
Hinweise zur Teilnahme:
Präsenz-Teilnahme: 100,00 €
inklusive Catering
Die Gebühr enthält keine Mehrwertsteuer.
Termin:
15.10.2025 09:00 - 18:00
Anmeldeschluss:
15.10.2025
Veranstaltungsort:
PricewaterhouseCoopers, Bernhard-Wicki-Straße 8
80636 München
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
30.07.2025
Absender:
Silke Pielow
Abteilung:
Geschäftsstelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Englisch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79754
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).