Ob Mobilitätsfan, Technikinteressierte oder einfach neugierig: Erleben Sie die Zukunft urbaner Mobilität! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – alle Interessierten von Jung bis Alt sind herzlich willkommen!
Ab 16 Uhr:
- Interaktive Ausstellung im Foyer mit Exponaten zu autonomem Fahren, Robotik & Technik für Mobilitätssysteme
18:00–19:15 Uhr:
Paneldiskussion zur „Urbanen Mobilität“ mit
- Prof. Dr. Michael Decker, Deutsches Museum München
- Prof. Dr. Nejila Parspour (Direktorin Institute of Electrical Energy Conversion (IEW), University of Stuttgart)
- Prof. Dr. Eric Sax (Institutsleiter, Institut für Technik der Informationsverarbeitung, KIT)
- Moderation: Corinna Jahn
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Foodtrucks vor dem Audimax bieten eine Auswahl an Speisen und Getränken.
Donnerstag, 16.10.2025 – Vormittag für Schulklassen
9–13 Uhr:
Schülerinnen und Schüler entdecken an interaktiven Stationen, wie Technik unsere Mobilität von morgen prägt!
Workshops & Mitmachstationen für Klassen 10–13:
- Sensorik & Systemintelligenz: Autonome Fahrzeuge verstehen
- Modellstadt für die Mobilitätswende: Die Stadt von Morgen
- Zwischen Hightech und Hebel: Antriebssysteme einfach erklärt
- Robotik & bewegliche Maschinen: Natur trifft auf Technik
- Lichtblicke & Kräfte: Die wunderbare Welt der Physik
- Schulklassen können sich per E-Mail unter info@icm-bw.de anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt, Anmeldeverfahren, Teilnehmerzahl, etc.: Kostenfrei.
Termin:
15.10.2025 ab 16:00 - 16.10.2025 20:30
Veranstaltungsort:
Audimax des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Foyer
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Gesellschaft, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
Arten:
Angebote für Kinder + Jugendliche, Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
05.08.2025
Absender:
Katharina Bauer
Abteilung:
Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79770
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).