WIE KÖNNEN WIR UNSERE RESSOURCEN NACHHALTIG NUTZEN UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WIRTSCHAFT GESTALTEN?
Bayern Innovativ und das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV laden interessierte Fachleute zum Workshop Batterie am 14. Oktober 2025 in den Augsburg Innovationspark ein.
Die Teilnehmenden erhalten spannende Einblicke in die Entwicklung von Batterien mit kurzen Realisierungszeiten. Im Fokus steht dabei die Entwicklungs- und Produktionsplattform für Batteriezellen und -speichersysteme des Fraunhofer IGCV. Diese ermöglicht eine schnelle Umsetzung unterschiedlicher Zellchemien im Zieldesign in kleiner bis mittlerer Stückzahl.
Gerne möchten wir Ihnen die Potenziale dieser innovativen Plattform präsentieren:
- Die Elektrodenherstellung, beginnend mit der Anfertigung von Elektrodenpaste im Mischlabor, dem Beschichten und Kalandrieren von Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen- und polymerbasierten Festkörperbatterien sowie die formatflexible Zellassemblierung aller gängigen Zelltypen, prismatische Zellen, Pouch- und Rundzellen.
- Im Modul- und Speicherbau werden die Zellen zu Speichersystemen mit dem Fokus auf Kontaktierungsverfahren und (de-)montagegerechtem Design aufgebaut. Abschließend werden Performance- und Abuse Tests in dafür vorgesehenen Prüfkammern durchgeführt.
- Für schnelle Entwicklungszyklen kommen skalierbare Rolle-zu-Rolle-Verfahren zum Einsatz, während Hardcasezellgehäuse durch multimateriale additive Fertigung realisiert werden. Die hohe Flexibilität wird durch eine durchgängig gekapselte Prozesskette mittels Mini-Environments gewährleistet, die die Realisierung inerter Prozessatmosphären und variabler Taupunkte ermöglichen.
- Die Ansätze der technischen Sauberkeit werden entlang aller Prozessschritte angewendet, um Partikel zu detektieren, deren Entstehung zu minimieren und angepasste Reinigungsverfahren zu integrieren.
PROGRAMM
13:00 - 14:00
Check-In und Mittagsimbiss
14:00 - 14:15
Begrüßung
- Florian Steinlehner, Fraunhofer IGCV, Augsburg
- Leonard Höcht, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
14:15 - 15:00
Impulsvortrag
Florian Steinlehner, Fraunhofer IGCV, Augsburg
15:00 - 15:15
Kaffeepause und Netzwerken
15:15 - 16:15
Hallenführung
Fokus auf Batterie (Elektrode, Zellbau, Speicherbau, Testing)
16:15 - 17:00
Deepdive an den Anlagen im Technikum inklusive Ideensammlung
17:00 - 17:15
Kaffeepause und Netzwerken
17:15 - 18:00
Workshop in Kleingruppen / Konsolidierung der Ideen aus der Halle
18:00
Ende der Veranstaltung
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus der Batteriebranche sowie an alle, die sich für nachhaltige Technologien und innovative Lösungen interessieren.
TEILNAHMEGEBÜHR (p.P.)
- Unternehmen/ Forschungsorganisationen: 226,10 € (190,00 € netto)
- Hochschulen, Bildungseinrichtungen, öffentliche - Einrichtungen: 113,05 € (95,00 € netto)
- Start-ups (Gründungsdatum nach 01.01.2019): 113,05 € (95,00 € netto)
ANMELDUNG
https://bayern-innovativ-shop.de/pre-opening-fraunhofer-igcv
Termin:
14.10.2025 13:00 - 18:00
Anmeldeschluss:
07.10.2025
Veranstaltungsort:
Fraunhofer IGCV
Am Technologiezentrum 10
86159 Augsburg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Chemie, Energie, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
12.08.2025
Absender:
Elke Röhr
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79807
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).