idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
09.10.2025 - 09.10.2025 | Bayreuth

Zweiter Bayreuther IT-Strafrechtstag: Begrenzte Strafverfolgung im grenzenlosen Datenraum

„Begrenzte Strafverfolgung im grenzenlosen Datenraum“ ist der Titel einer Konferenz, mit der der Bayreuther IT-Strafrechtstag in die zweite Runde geht. Die aktuell drängendsten Fragen der Beweismittelgewinnung über Ländergrenzen hinweg werden diskutiert: u.a. die länderübergreifende Beweismittelgewinnung aus verschlüsselten Kommunikationsdiensten und die Verwertbarkeit dieser Beweise im Strafprozess, die e-Evidence-Verordnung der EU und die kürzlich verabschiedete „Cybercrime-Konvention 2.0“.

„Begrenzte Strafverfolgung im grenzenlosen Datenraum“ ist der Titel einer Konferenz, mit der der Bayreuther IT-Strafrechtstag in die zweite Runde geht. Nach dem großen Erfolg der Auftakt-Tagung zu KI in der Strafverfolgung im vergangenen Jahr werden nunmehr die aktuell drängendsten Fragen der Beweismittelgewinnung über Ländergrenzen hinweg mit Blick auf die Praxis der Strafverfolgung diskutiert – auch die Lücken, die aktuelle Gesetzgebungen auf dem Feld haben. Für die Diskussion konnte die Universität Bayreuth Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Anwaltschaft gewinnen: Der ehemalige Generalsekretär von Interpol wird ebenso sprechen wie ein Vertreter der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) und eine Repräsentantin des Auswärtigen Amts.Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um erste Lösungsansätze für die Herausforderungen der internationalen Strafverfolgung im digitalen Raum zu diskutieren und zu entwickeln.

Programm:

10:00 Begrüßung durch die Hochschulleitung der Universität Bayreuth und Prof. Dr. Christian Rückert, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und IT-Strafrecht an der Universität Bayreuth

10:30 Die Rolle polizeilicher Zentralstellen bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität. Prof. Dr. Jürgen Stock, ehemaliger Generalsekretär Interpol

12:00 Cybercrime: Grenzüberschreitende Herausforderungen. StA Dr. Sebastian Neudeck, Frankfurt a. M., Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT)

14:00 Die Entwicklung internationaler Strafrechtsnormen im Lichte der Geopolitik: Der Fall der VN-Cybercrime Konvention. Yvonne Nasshoven, Auswärtiges Amt.

15:30 Digitale Beweise im Fokus: Die Zukunft der e-Evidence-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Rechtspraxis. RA‘in Dr. Annika Kreiß und RA‘in Dr. Florentine Schulte-Rudzio, Freshfields PartG mbB

17:00 Das Dunkelfeld europäischer Rechtshilfe (Encrochat, SkyECC, Anom). RA Stefan Conen, Strafrechtskanzlei Berlin

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unter: https://www.strafrecht2.uni-bayreuth.de/de/Bayreuther-IT-Strafrechtstag/index.ph....

Für die Berichterstattung stehen die Organisatoren im Vorfeld zur Verfügung. Medienvertreterinnen und -vertreter sind eingeladen, an der Tagung teilzunehmen.

Termin:

09.10.2025 09:30 - 18:30

Veranstaltungsort:

Universität Bayreuth, Kongressraum des Forschungszentrums Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika (FZA)
95447 Bayreuth
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Recht

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

19.08.2025

Absender:

Anja-Maria Meister

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79860


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).