Darum geht's…
Der Neubau spielt für die Städte eine eher untergeordnete Rolle. Die großen Herausforderungen der Stadtentwicklung liegen im Gebäudebestand. Für die Transformation zu gerechten, grünen und produktiven Städten (vgl. Neue Leipzig Charta) bedarf es großer Anstrengungen, um die Wärmewende, die Klimaanpassung und die Mobilitätswende zu bewältigen.
In diesem Zusammenhang rückt das Besondere Städtebaurecht zunehmend in den Fokus: Es stellt das zentrale baurechtliche Instrumentarium für die Entwicklung und Umgestaltung des Gebäudebestands bereit. Doch reichen bewährte Maßnahmen wie Sanierungsgebiete, Entwicklungsbiete oder Stadtumbau noch aus?
Oder sind ggf. neue Instrumente erforderlich, um den vielschichtigen Herausforderungen im Bestand angemessen zu begegnen?
Das Seminar geht diesen Fragen nach und zeigt auf, wie der Übergang zu nachhaltigen und resilienten Stadtstrukturen durch das Besondere Städtebaurecht und den gezielten Einsatz von Städtebaufördermitteln unterstützt werden kann. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Beispiele aus der kommunalen Planungspraxis vorgestellt.
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter:innen aus den Stadtverwaltungen,
städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
• 255,– Euro für Teilnehmer:innen aus Difu-Zuwenderstädten
• 435,– Euro für Teilnehmer:innen aus den Mitglieds-
kommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs
Für alle übrigen Teilnehmer:innen gilt ein Preis von 555,– Euro.
Termin:
01.12.2025 ab 10:15 - 02.12.2025 15:30
Anmeldeschluss:
15.11.2025
Veranstaltungsort:
Deutsches Institut für Urbanistik Zimmerstr. 13-15 (Eingang 14-15)
10969 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
20.08.2025
Absender:
Sylvia Koenig
Abteilung:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79865
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).