In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie durch persönliche Entwicklung und Resonanz unentdeckte Talente freisetzen und Ihren Arbeitsalltag trotz zunehmender technologischer Komplexität nachhaltig bereichern. Sie lernen, eigene Potenziale sowie die Ihrer Mitarbeiter systematisch zu erkennen und mit gezielten Strategien Kreativität und Motivation zu fördern. Erleben Sie, wie eine verbesserte Gesprächsführung zu mehr Eigeninitiative und Freude an persönlichen Bestleistungen führt und entdecken Sie, wie Sie sich und Ihr Team in den „Flow“ versetzen, um Höchstleistungen mit Leichtigkeit zu erreichen.
Diese Fortbildung ist bewusst so gestaltet, dass sie am späten Freitagvormittag beginnt und bis in den frühen Abend reicht, um den Teilnehmern eine bewusst entspanntere Atmosphäre zu ermöglichen, in der sie sich intensiver mit den Inhalten auseinandersetzen und effektiver an der Umsetzung arbeiten können. Der Abschluss am Samstagmittag bietet Raum für bessere Reflexion und fördert die nachhaltige Verbindung zwischen fachlicher Expertise und persönlicher Entwicklung.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Fortbildung eignet sich für:
Wissenschaftler*innen sowie Ingenieur*innen, die in der Forschung und Entwicklung sowie der industriellen Fertigung tätig sind.
(angehende) Führungskräfte und Entscheidungsträger*innen, die ihre Kompetenzen in der Zielsetzung und Zielerreichung gezielt weiterentwickeln möchten.
Personen, die innovative Ansätze suchen, um sich selbst und ihre Teams zu motivieren und zu entwickeln, Hindernisse zu überwinden und das Unternehmenswachstum durch klare, umsetzbare Strategien zu fördern.
Termin:
12.12.2025 ab 13:00 - 13.12.2025 15:00
Anmeldeschluss:
04.12.2025
Veranstaltungsort:
Mohr-Villa
Situlistraße 75
80939 München
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Psychologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
20.08.2025
Absender:
Stefan Klein
Abteilung:
Kommunikation & Medien
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79868
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).