Mit dem „Forum Waldkontroversen“ bietet die Universität Bayreuth eine Diskussionsplattform für Vertreterinnen und Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft, des Naturschutzes und der Wissenschaft. 2017 standen die unterschiedlichen Interessen am Wald im Fokus, 2018 die Wälder im Klimawandel, 2019 Schutz und Erhalt der Biodiversität, 2022 der Rohstoff Holz, 2023 die Jagdwende und 2024 die Baumartenwahl im Klimawandel. Zur siebten Veranstaltung haben sich die Organisatoren erneut ein aktuelles und breit diskutiertes Thema ausgesucht.
Im Mittelpunkt wird die Frage rund um staatliche Förderinstrumente im Waldsektor stehen – aus unterschiedlichen Perspektiven und mit durchaus kritischen Fragestellungen.
Waldbesitzende, Förster*innen, Expert*innen und Studierende diskutieren beim Forum Waldkontroversen 2025 darüber, was die Gesellschaft vom Wald erwartet und ob die aktuelle Förderung zielführend ist. Gibt es alternative oder ergänzende Konzepte zu den aktuellen staatlichen Förderungen für den Wald und seine Bewirtschaftung? Es sind Expertinnen und Experten eingeladen, die Ziele und Absichten staatlicher Förderungen zu beleuchten, Einblicke in aktuelle Förderstrategien zu geben, neue Perspektiven für den Kleinprivatwald aufzuzeigen und einen Blick in den privaten Fördersektor zu werfen.
Die Veranstaltung beinhaltet Vorträge und eine Exkursion.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
24.10.2025 ab 13:00 - 25.10.2025 17:00
Veranstaltungsort:
Tagungszentrum des Studierendenwerks Oberfranken (SWO), Campus der Universität Bayreuth - Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
20.08.2025
Absender:
Anja-Maria Meister
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79876
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).