idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
29.08.2025 - 29.08.2025 | Münster

Bildung auf der Höhe der Zeit – Reformbedarfe in Bildungssystem und Schule

Die digitale Veranstaltungsreihe *Bildungskongress im Dialog* des Internationalen Centrums für Begabungsforschung lädt ein zum Gespräch. Diesmal geht es um die Frage, was in Schule und Bildungssystem getan werden sollte, um Kindern und Jugendlichen Perspektiven für eine gute Zukunft zu ermöglichen. Hierzu diskutieren am 29.08.25 Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani von der TU Dortmund und Dr. Stefan Luther, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Kinder, sagt Aladin El-Mafaalani, Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund, seien in unserer Gesellschaft eine Minderheit, der zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt werde. Die Lebensumstände, unter denen sie aufwachsen, seien schwieriger als die der vorherigen Generationen, Krise sei für sie inzwischen Normalität geworden. Ihre Probleme und Anliegen jedoch würden in Politik und Gesellschaft zu häufig ignoriert. Dabei gehe es doch darum, die „wenigen Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu fördern“ und ihnen Vertrauen, Selbstvertrauen, Beteiligungsbereitschaft und Lernfreude zu vermitteln. Gelinge dies nicht, stehe uns eine düstere Zukunft bevor.

Gestiegene Ansprüche an die Erziehung der eigenen Kinder und die Herausforderung, Familie und Beruf zu vereinbaren, führten bei vielen Eltern zu Zeitdruck, Stress und Überforderung. Lehrkräfte und Schulen seien angesichts der Fülle ihrer Aufgaben überaus gefordert, häufig überlastet. Unser Bildungssystem sieht er in „keinem guten Zustand“.
Kinder, so El-Mafaalani, benötigen „Schulen mit einer besonderen Qualität der persönlichen Beziehungen zu besonders zugewandten Erwachsenen“, die ihnen Gelegenheit geben, die Erfahrung zu machen, dass sie etwas können und für das sie Anerkennung bekommen.

Er fordert eine an Mindeststandards nicht nur für die Kompetenzentwicklung, sondern auch für das Wohlbefinden eines jeden Kindes, eine verstärkte Verantwortungsübernahme der Schulen, um Familien zu entlasten, sowie eine Abkehr von Normalitätsvorstellungen, die angesichts der sozialen Komplexität einer superdiversen jungen Generation nicht mehr zeitgemäß seien. Auch gelte es, „Begabungsförderung auf unterschiedlichem Niveau und in unterschiedlichen Bereichen zu organisieren“ und dabei die „Leistungserwartungen hochzuhalten“.

Prof. El-Mafaalanis Bücher, nicht zuletzt jene zu Fragen von Bildung und Erziehung wie „Mythos Bildung“ und aktuell „Kinder. Minderheit ohne Schutz“ sind Bestseller und werden nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der Politik sowie medial intensiv diskutiert.
Daran wollen wir anschließen, El-Mafaalanis Diagnose unseres Bildungssystems auf den Prüfstand stellen und uns der Frage widmen, wie unser Bildungssystem konzipiert werden sollte, um Bildung auf der Höhe der Zeit zu ermöglichen, und was getan werden sollte, um die erforderlichen Weichenstellungen vorzunehmen. Stefan Luther ist seit vielen Jahren auf Bundesebene für Bildung zuständig und hat wesentliche Entwicklungen im Bildungssystem administrativ nicht nur begleitet, sondern vorangetrieben. Moderiert wird die Diskussion von Burkhard Jungkamp, StS a.D..

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Wissenschaftler‘*innen, Studierende, Lehrende, Eltern sowie Verantwortliche aus der Bildungspolitik und -administration.

Wir laden Sie herzlich ein, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Der kostenlose Zugang erfolgt über den Link:

https://uni-ms.zoom-x.de/j/61331830995

Meeting-ID: 613 3183 0995

Hinweise zur Teilnahme:
Das Angebot ist kostenfrei.

Die aufgezeichneten Videos der Veranstaltungsreihe finden Sie hier: https://go.wwu.de/agqds (externer Link zu YouTube).

Termin:

29.08.2025 15:00 - 16:30

Veranstaltungsort:

Online via Zoom
Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

29.08.2025

Absender:

Linda Habedank

Abteilung:

Wissenschaftskommunikation Projekt "LemaS"

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79926


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).