In der Nutzung sowie hinsichtlich der verwendeten Technologie heben sich moderne Datenmanagement-Konzepte stark von gängigen Konzepten wie tabellarische Datenspeicherung oder Datenbank ab. Oft sind diese Daten in Silos verteilt, liegen in uneinheitlichen Formaten vor oder gehen im Projektverlauf sogar verloren. Die Folge: Wertvolles Wissen bleibt ungenutzt, Nachverfolgbarkeit ist nur mit großem manuellem Aufwand möglich, und datengetriebene Optimierungen oder KI-Anwendungen scheitern an der Datenqualität.
Mit Fokus auf Material- und Prozessdaten lernen Sie in dieser Weiterbildung, wie Sie diese Daten stattdessen auffindbar, verknüpfbar und wiederverwendbar machen: mit FAIR Data, Datenräumen, Ontologien und Wissensgraphen – praxisnah angewandt auf Material-, Versuchs- und Prozessdaten. So erhöhen Sie Transparenz und beschleunigen Analytik und Entscheidungsprozesse.
UNSER WISSEN, IHR NUTZEN
In der Weiterbildung lernen die Teilnehmenden die Grundlagen moderner Datenmanagement-Konzepte mit Fokus auf Material-, Versuchs- und Prozessdaten kennen. Dies beinhaltet u. a. semantische Technologien (speziell Ontologien), Wissensgraphen, Datenräume, FAIRe (Fair, Accessible, Interoperable, Reproducable) Datenhaltung und die Beschreibung von Datenverarbeitungsworkflows. Am Ende werden die Teilnehmenden verstehen, wie und unter welchen Voraussetzungen die Ressource Werkstoff-, Versuchs- und Prozessdaten in Verarbeitungsprozessen und im Bauteileinsatz durch moderne Datenmanagement-Konzepte effizient erschlossen und verwertet werden kann.
Nach der Weiterbildung können Sie:
- die relevanten Begriffe (u.a. Ontologien, Wissensgraphen, Datenräume, FAIR data) benennen und erläutern
- die Grundlagen und Vorteile moderner Datenmanagement-Konzepte mit Fokus auf Material-, Versuchs- und Prozessdaten in Ihr Unternehmen tragen
- semantische Technologien an einfachen Beispielen selbst anwenden und in die Praxis umsetzen
- evaluieren, welche Umsetzung in Ihrem Unternehmen oder Arbeitsbereich am förderlichsten ist
ZIELGRUPPE
Das Programm ist für Teilnehmende aus der Industrie und dem akademischen Bereich (z. B. Forschende sowie Laborangestellte/ Techniker*innen, Mitarbeitende aus Forschung und Entwicklung, die sich mit der Speicherung und Analyse von Werkstoff- und Prozessdaten auseinandersetzen) entwickelt, die in Grundlagen moderner Datenmanagement-Konzepte einsteigen oder diese in ihrem Unternehmen bzw. Arbeitsbereich auf den neuesten Stand bringen wollen. Technisches Vorwissen aus dem Bereich Datenmanagement wird nicht benötigt.
PROGRAMM
Mittwoch, 05.11.25, 10:30 Uhr – 17 Uhr
- Begrüßung
- Aktuelle Ausgangssituation und Herausforderungen für Datenmanagement
- Stand der Technik im Datenmanagement und Vergleich mit modernen Ansätzen
- Einführung in Datenräume und FAIR Data
- Einführung in semantische Technologien
- Übungen zu semantischen Technologien
Donnerstag, 06.11.25, 9 Uhr – 15:30 Uhr
- Einführung in Datenverarbeitungsworkflows
- Typische Workflows in Forschung und Industrie
- Darstellung von Workflows mittels Wissensgraphen
Übungen
- Einführung Datenmangement-Konzepte und Übungen
- Anwendungsbeispiele am Fraunhofer IWM
- Übertragungsmöglichkeiten auf eigene Anwendungen
- Wrap-up
Hinweise zur Teilnahme:
Kosten:
1450 € zzgl. MwSt.
Bitte melden Sie sich über die Webseite an.
Termin:
05.11.2025 ab 10:30 - 06.11.2025 15:30
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Wöhlerstr. 11
79108 Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
04.09.2025
Absender:
Anabel Thieme
Abteilung:
Unternehmenskommunikation und Institutsstrategie
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79960
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).