idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
14.11.2025 - 15.11.2025 | Stuttgart

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Handlungsräume und Grenzen der Raumplanung

Jahrestagung 2025 des Forums Nachwuchs der ARL am 14. und 15. November 2025 in Stuttgart

Mit dem Fokus „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Handlungsräume und Grenzen der Raumplanung“ diskutieren wir gemeinsam mit Akteur:innen aus den Raumwissenschaften, der Planungspraxis und der Politikberatung zentrale Fragen zur Rolle und zum Selbstverständnis der Planung in Zeiten multipler Krisen.

Damit setzen wir den 2024 begonnenen Dialog zur Zukunft der Planung und die Fragen, was eine gute Planung ausmacht, fort.

Im Fokus der Jahrestagung 2025 steht das Format der interaktiven Thementische, die von den Teilnehmenden selbst aktiv mitgestaltet werden.

Die Teilnahme an der Jahrestagung ist kostenlos. An- und Abreise sowie die Übernachtungskosten müssen selbst übernommen werden.

+++ Anmeldungen sind bis zum 31. Oktober möglich +++

>> Zum Programm: https://www.arl-net.de/de/media/1044/inline

Highlights Tag 1:
• Keynote - Stephan Reiß-Schmidt (Stadtdirektor a. D. München, freier Berater,
Autor)

Block 1 Thematische Kurzinputs - Wie wird geplant?
• Transformativ verwaltend - Leah Burgard (FAU Erlangen Nürnberg), Zoe
Rahel Walter (FAU Erlangen Nürnberg), Nele Buchholz (ARL), Agnes Feil
(ARL)
• Interkommunal - Dean Schmitz (Ministerium der Deutschsprachigen
Gemeinschaft Belgien), Lena Weitschacher (LEADER-Region Weinviertel
Manhartsberg), Thomas Kiwitt (Verband Region Stuttgart)
• Gegen Widerstände - Sarina Hüben (Regierung von Unterfranken)
• Mit digitalen Tools - Elnaz Najjar (Leibniz-Universität Hannover), Philipp
Heuer (Universität Oldenburg), Martin Memmel (DFKI)

• Diskussionen aller Teilnehmenden an den Thementischen

Block 2 Thematische Kurzinputs - Was wird geplant?
• Smart City - Jakob Schackmar (BBSR), Steffen Braun (Stellvertretender
Institutsleiter Fraunhofer IAO)
• Naturschutz - Benedikt Taiber (Hochschule Anhalt), Stefanie Clauß
(Verband Region Stuttgart)
• Wohnen und Bestandsnutzung - Till Wrase (TU Dortmund), Stefan Reiß
Schmidt (Stadtdirektor a. D. München, freier Berater, Autor)
• Bauen - Strukturelle Probleme - Innovationshemmnisse - Anas
Muhammed (Universität Stuttgart), Raphaela Bartusch (Stottrop
Stadtplanung)

• Diskussionen aller Teilnehmenden an den Thementischen

• Reflexion der Diskussionsergebnisse im Plenum

---

Highlights Tag 2:

• Kommentar zu den Diskussionsergebnissen vom Vortag

• Offener Rundgang durch die Thementische

• Fishbowl-Diskussion - Gemeinsame Herausforderungen und Lösungsansätze

• Exkursion: Baustellenführung Stuttgart 21, InfoTurmStuttgart Hbf

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Jahrestagung ist kostenfrei. An-/Abreise sowie die
Übernachtung erfolgen auf eigene Kosten.
Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 31.10.2025 möglich unter:
https://pro.formcloud.de/formcycle/form/provide/22459/

Termin:

14.11.2025 ab 12:00 - 15.11.2025 16:00

Anmeldeschluss:

31.10.2025

Veranstaltungsort:

Gutbrod, Friedrichstraße 10,
70174 Stuttgart
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Recht, Umwelt / Ökologie

Arten:

Exkursion, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

05.09.2025

Absender:

Dr. Tanja Ernst

Abteilung:

Stabsstelle Wissenschaftskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79973


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).