Die globalen Herausforderungen des Klimawandels erfordern eine grundlegende Transformation unserer Energiesysteme und Individualmobilität. Während technologische Fortschritte und politische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle spielen, bieten Digitalisierung und die intelligente Nutzung von Daten transformative Möglichkeiten, diesen Wandel zu beschleunigen.
Dieser Vortrag beleuchtet, wie digitale Innovationen – von intelligenten Stromnetzen bis zu KI-gestützten Betriebsplanung von Flotten – neue Wege zu einer nachhaltigeren Zukunft eröffnen. Wir diskutieren, wie das immense Informationspotenzial von Daten über Nutzerverhalten und Systemleistung genutzt werden kann, um effektive Lösungen zu entwickeln (und überhaupt erst die breite Nutzung von KI Systemen zu ermöglichen). Im Fokus steht dabei die Frage, wie wir diese digitalen Werkzeuge nutzen können, um nicht nur technologische, sondern auch Veränderungen im Verhalten zu fördern und so einen nachhaltigen Wandel voranzutreiben.
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme in Präsenz oder per Zoom.
Termin:
04.11.2025 18:00 - 19:45
Veranstaltungsort:
Campus der FernUniversität in Hagen
Universitätsstr. 33
Gebäude 2, Raum 1-3
oder virtuell via Zoom
Hagen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
10.09.2025
Absender:
Carina Grewe
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79998
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).