idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
12.11.2025 - 12.11.2025 | Berlin

Postdigital, ästhetisch, kooperativ: Der nächste Text

Vorstellung von Hanna Hamel: Der nächste Text. Postdigitale ästhetische Kooperation (Matthes & Seitz Berlin 2025)

Schreiben, Lesen, Veröffentlichen – alle Prozesse der Textproduktion leben von Zusammenarbeit und Kooperation. Aber wie verändern sich diese unter den Bedingungen der fortschreitenden Digitalisierung? Welche Konsequenzen haben die Veränderungen für unser Verständnis von literarischen Texten, die nicht mehr nur über Verlage und gedruckte Bücher, sondern auch in neuen Formaten online zu ihren Leser:innen finden? Und welche Herausforderungen birgt die Möglichkeit, Texte mithilfe von Sprachmodellen zu generieren?

Über diese und benachbarte Fragen denkt die Literaturwissenschaftlerin Hanna Hamel in ihrem Buch Der nächste Text. Postdigitale ästhetische Kooperation nach. In einem Gespräch stellen Hanna Hamel und der Schriftsteller Philipp Schönthaler das Buch vor.



Hanna Hamel studierte Philosophie und Germanistik in Wien. 2019 promovierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über theoretische Entwürfe von Natur und Klima: Übergängliche Natur. Kant, Herder, Goethe und die Gegenwart des Klimas (August Verlag 2021). Bis 2024 leitete sie das Forschungs- und Transferprojekt Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur am ZfL, in dessen Kontext sie auch die Online-Anthologie Nachbarschaften mit herausgab. 2023 gab sie zusammen mit Eva Stubenrauch Wie postdigital schreiben? Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur (transcript 2023) heraus.

Philipp Schönthaler ist ein deutscher Schriftsteller. 2012 erhielt er für sein Erzähldebüt Nach oben ist das Leben offen den Clemens-Brentano-Preis. 2019 war er Fellow der Villa Aurora in Los Angeles. Zuletzt setzte er sich in den Essaybänden Die Automatisierung des Schreibens & Gegenprogramme der Literatur (Matthes & Seitz Berlin 2022) und Wie rationale Maschinen romantisch wurden. KI, Kreativität und algorithmische Postrationalität (Matthes & Seitz Berlin 2024) intensiv mit der Beziehung zwischen Literatur und KI auseinander.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

Termin:

12.11.2025 18:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Eberhard-Lämmert-Saal, Eingang Meierottostr. 8
10719 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

16.09.2025

Absender:

Georgia Lummert

Abteilung:

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80055


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).