Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Vermöge der kleinen Wahrnehmungen geht die Gegenwart mit der Zukunft schwanger und ist mit der Vergangenheit beladen.“
Diese Erkenntnis entspringt den Gedanken Gottfried Wilhelm Leibniz'. Das Motto der 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), die vom 27.-29. November 2025 im Hannover Congress Centrum stattfindet, ist an die Theorie der petites perceptions („kleine unmerkliche Wahrnehmungen“) des deutschen Universalgelehrten angelehnt. Leibniz kommt in dieser Theorie, zu dem Schluss, dass das, was bemerkenswert ist, sich aus Teilen zusammensetzt, die es nicht sind: Geistige Aktivität findet nicht nur bewusst statt. Die Neurowissenschaften beweisen mit der Bildgebung, dass eine Art von kognitivem Unbewussten in jedem Moment die bewusste Aktivität des Gehirns begleitet. Kleine Wahrnehmungen lösen also bisweilen eine große Welle aus. Dieses Motto überschreibt die DGSM-Jahrestagung in Hannover.
Wir möchten damit den Fokus auf Grundlagenforschung und Neurologie legen und lenken.
Der Bogen, der sich von den Grundlagen zum Krankheitsbild, inklusive Diagnostik und Therapie, spannt, wird sich in den meisten Symposien des wissenschaftlichen Kongressprogrammes wiederfinden. Etwa in der Pneumologie von der Atmungsphysiologie zu Beatmung/PAP, in der Neurologie und Psychiatrie von der Elektrophysiologie zur Bewegung bzw. zu Gedächtnis, Traum, Lernen. Schlaf ist entscheidend für kognitive Leistungen von Menschen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Erinnerung, Problemlösen und Kreativität. Schon Leibniz war der Ansicht, dass das schlafende Gehirn die Spuren des Denkens aufnimmt. Erste Daten zeigen, dass neben der Bedeutung von Non-REM-Schlaf für die Festigung deklarativer Gedächtnisinhalte bzw. von REM-Schlaf für non-deklarative und emotionale Inhalte auch die Atmung bei diesen Prozessen eine wichtige Rolle spielt.
Ganz der breiten Ausrichtung unseres Fachs entsprechend erwarten wir uns zudem neue spannende Erkenntnisse aus Symposien zur HNO, Chronobiologie und Künstlichen Intelligenz. Auch über Ethik in der Schlafmedizin unter den Stichworten Inklusion, Multimorbidität, Patientenbeteiligung und Gesundheitsdatennutzungsgesetz sowie über differenzierte Schlafmedizin wollen wir sprechen. Schlafforschung und Schlafmedizin ist und bleibt spannend. Das möchten wir im Programm zeigen. Und wer weiß, vielleicht löst die eine oder andere kleine Wahrnehmung darin, eine große Welle in Ihrer Arbeit oder Forschung aus. Wir sind gespannt, aber vor allem voller Vorfreude auf die DGSM-Jahrestagung in Hannover, zu der wir Sie an dieser Stelle recht herzlich einladen möchten!
Viele Grüße senden
Sylvia Kotterba und Andrea Rodenbeck
Hinweise zur Teilnahme:
https://dgsm-kongress.de/registrierung
Termin:
27.11.2025 ab 11:45 - 29.11.2025 14:45
Anmeldeschluss:
29.11.2025
Veranstaltungsort:
Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
24.09.2025
Absender:
Romy Held
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80126
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).