Schlafstörungen — Experten in eigener Sache
THEMEN
Schlafmythen oder was ist überhaupt „normaler Schlaf“?
Ihre Messung ist falsch! My Smartwatch – my best friend.
Bewegungsstörungen im Schlaf: Was tun, wenn der Bettpartner tritt und schlägt?
Obstruktive Schlafapnoe – Wann wird Schnarchen gefährlich?
Frauen sind anders – und Männer auch: Geschlechtsunterschiede beim Schlafen.
Moderation: Susanne Kluge-Paustian, TV-Host und Medizinjournalistin
Stellen Sie Ihre Fragen zum Thema Schlaf an die folgenden Expertinnen und Experten:
Prof. Dr. rer. nat. Andrea Rodenbeck
Kongresspräsidentin der DGSM-Jahrestagung 2025, Somnologin, Biologin, wissenschaftliche Leiterin des Schlaflabors, Ev. Krankenhaus Göttingen
Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba
Kongresspräsidentin der DGSM-Jahrestagung 2025, Neurologin, Schlafmedizinerin, Chefärztin der Klinik für Geriatrie, Klinikum Leer
Prof. Dr. med. Christoph Schöbel
Schatzmeister der DGSM, Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums und Experte für Schlaf- und Telemedizin, Universitätsklinikum Essen
Dr. med. Andreas Möller
Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Arzt für Schlafmedizin, HNO-Zentrum-Nordwest
Hinweise zur Teilnahme:
Kostenlos und ohne Voranmeldung
Termin:
29.11.2025 12:00 - 13:30
Anmeldeschluss:
29.11.2025
Veranstaltungsort:
Hannover Congress Centrum (HCC)
Runder Saal
Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
24.09.2025
Absender:
Romy Held
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80128
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).