Medien prägen maßgeblich das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Menschen mit Depression und anderen psychischen Erkrankungen macht.
In einem kostenfreien Webinar geben wir praktische Handlungsempfehlungen, um Medienschaffende im Umgang mit dem Thema Depression und anderen psychischen Erkrankungen zu unterstützen. Gleichzeitig diskutieren wir, wie über das Thema Selbsttötungen berichtet werden kann, ohne Nachahmungstaten (Werther-Effekt) hervorzurufen.
Das Webinar findet per Microsoft Teams statt am
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 16:30 bis 18 Uhr
Referentin ist Dr. Ines Keita, Psychologin und stellv. Geschäftsführerin der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Nach kurzer Erläuterung über die Erkrankung Depression steht die mediale Berichterstattung über psychische Erkrankungen und Suizide mit konkreten Hinweisen für die Redaktionen im Mittelpunkt. Außerdem werden Hilfsangebote für Betroffene vorgestellt, die durch ihre Nennung Nachahmungstaten seltener machen. Anschließend bleibt Raum für Ihre Fragen und konkrete Fallbeispiele.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
Heike Friedewald
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Goerdelerring 9, 04109 Leipzig
Tel: 0341/22 38 74 12
presse@deutsche-depressionshilfe.de
www.deutsche-depressionshilfe.de
Hinweise zur Teilnahme:
Senden Sie uns eine E-Mail an presse@deutsche-depressionshilfe.de, um sich anzumelden und den Einwahl-Link zu erhalten.
Termin:
29.10.2025 16:30 - 18:00
Anmeldeschluss:
29.10.2025
Veranstaltungsort:
Online-Termin per Microsoft Teams
online
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Studierende
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Psychologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
01.10.2025
Absender:
Heike Friedewald
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80154
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).