Die Themen der Pressekonferenz im Überblick:
Teil 1: Perspektivwechsel: Neues zu neurologischen Erkrankungen
Unheilbar war gestern? Aktuelle Meilensteine der ALS-Forschung – Prof. Dr. Thomas Meyer, Berlin, DGN-Kommission Motoneuron- und Neuromuskuläre Erkrankungen
Parkinson weiterdenken: Neue Perspektiven durch Umweltfaktoren und Stammzelltherapien – Prof. Dr. Daniela Berg, Kiel, DGN-Präsidentin
Teil 2: Kongressschwerpunkt 2025: Epilepsie
Digitalisierung und innovative Therapien in der Epileptologie: Automatisierte Anfallsdetektion, Gentherapie, Epilepsie-Chirurgie und neue nicht invasive Verfahren – Prof. Dr. Yvonne Weber, Aachen, DGN-Kongresspräsidentin
Was Betroffene im Alltag bewegt: Fahreignung und autonomes Fahren, Berufsfähigkeit, Familienplanung – Prof. Dr. Felix Rosenow, Frankfurt a. M., DGN-Kongresspräsident
Teil 3: Ein Thema – zwei Seiten
Impfnutzen vs. Impfkomplikationen – Prof. Dr. Matthias Klein, München, Sprecher der DGN-Kommission Neuroinfektiologie
Alzheimer-Antikörper vs. Selbstwirksamkeit (Lebensstil, Impfungen) – Prof. Dr. Peter Berlit, DGN-Generalsekretär
Hinweise zur Teilnahme:
Wir bitten herzlich um eine kurze Voranmeldung zur Pressekonferenz am 11.11.2025 um 16.00 Uhr per Mail an presse@dgn.org. Am Vortag erhalten Sie den Einwahllink.
Termin:
11.11.2025 16:00 - 17:15
Veranstaltungsort:
online
Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Medizin
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
01.10.2025
Absender:
Dr. Bettina Albers
Abteilung:
Pressestelle der DGN
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80158
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).