85 Prozent der Bevölkerung leiden im Laufe ihres Lebens an Rückenschmerzen – oft mit unklarer Ursache und falscher Behandlung. Denn Röntgen- und MRT-Bilder geben nur Momentaufnahmen wieder, nicht aber die tatsächliche Dynamik der Wirbelsäule, wie Untersuchungen zeigen. Neue biomechanische Erkenntnisse machen deutlich: Schmerz entsteht dort, wo Haltung, Bewegung und Belastung aus dem Gleichgewicht geraten.
Auf der hybrid ausgerichteten Kongress-Pressekonferenz des Deutschen Schmerzkongresses am 23. Oktober 2025, 11.00 bis 12.00 Uhr, in Mannheim, stellen Expertinnen und Experten neue (personalisierte) Wege in der Diagnostik vor. Forschende entwickeln mithilfe von Echtzeit-Bewegungsanalysen und digitalen Modellen der Wirbelsäule eine Art „Rückenschmerz-Fingerabdruck“, um Therapieversagen künftig zu vermeiden.
Auch bei Migräne zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Viele Patientinnen und Patienten erhalten keine leitliniengerechte Behandlung, obwohl gerade die aktualisierte S1-Leitlinie zeigt: Es gibt heute mehr wirksame Therapieoptionen als je zuvor – von neuen Medikamenten wie CGRP-Antikörpern und oralen Gepanten bis hin zu digitalen Gesundheitsanwendungen und Neuromodulation. Sie ermöglichen erstmals eine personalisierte Behandlung, die medikamentöse, digitale und psychologische Ansätze kombiniert. Das Innovationsfondsprojekt MIGRA-MD belegt darüber hinaus, dass digitale Versorgung und strukturierte Facharztanbindung Kopfschmerztage deutlich reduzieren und die Lebensqualität verbessern.
Außerdem wird auf der Pressekonferenz besprochen, wie das Immunsystem Schmerzen aktiv zurückbilden kann und welche neuen medikamentösen Ansätze bei chronischen Kopfschmerzen neue Hoffnung bieten.
Wir laden Sie herzlich ein, an der Pressekonferenz teilzunehmen und über die neuesten Entwicklungen in der Schmerzforschung und -versorgung zu berichten. Nutzen Sie zur Akkreditierung bitte das Anmeldeformular unten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://deutscherschmerzkongress.de/
Gerne vermitteln wir Ihnen auch Expertinnen und Experten zu den jeweiligen Kongressthemen. Sprechen Sie uns an!
Bei Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit besten Grüßen
Christina Seddig und Katharina Kusserow
Pressestelle Deutscher Schmerzkongress 2025
______________________________________________________________________
Über den Deutschen Schmerzkongress:
Der Deutsche Schmerzkongress wird jedes Jahr von der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) ausgerichtet. Er ist DIE Plattform für die neusten und führenden wissenschaftlichen Entwicklungen zu Schmerzerkrankungen und der interdisziplinären Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen. Unter dem diesjährigen Kongress-Motto „Neugier auf Neuland…Ein Blick über den Tellerrand in der Schmerzversorgung“ treffen sich Deutschlands führende Expertinnen und Experten sowie internationale Gäste zu den Schwerpunktthemen „Innovative Schmerzmedizin“, „Neuroinflammation“, „Junge Schmerzforschung“, „Schmerzpsychologie und -psychotherapie“. Erfahren Sie, welche aktuellen Trends die Schmerzmedizin in Zukunft verändern und wie Wandel, Entwicklung und Perspektiven für Schmerzpatientinnen und -patienten gestaltet werden.
________________________________________________________________
Kongress-Pressekonferenz
anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses (22. bis 25. Oktober 2025) der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG)
Neugier auf Neuland…
Ein Blick über den Tellerrand in der Schmerzversorgung
Termin: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 11.00 bis 12.00 Uhr
Anmeldung unter: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_nRx0XT6jRcWZ7HUcyz_rNw
Programm:
50 Jahre Schmerzgesellschaft – Wie steht es um die Schmerzversorgung in Deutschland? Ein Blick auf die Krankenhausreform und aktuelle Entwicklungen
Professor Dr. med. Frank Petzke
Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und Facharzt für Anästhesiologie, Spezieller Schmerztherapeut, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen
MIGRA-MD: Das Innovationsfondsprojekt für Migränepatient*innen – Weniger Kopfschmerztage, mehr Lebensqualität: Was das neue Versorgungskonzept verspricht
Privatdozentin Dr. med. Ruth Ruscheweyh
Kooptiertes Mitglied im Präsidium der der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG) und Fachärztin für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, LMU Klinikum München
Der Rücken lügt nicht – was Bewegung über Schmerzen verrät und warum falsche Diagnosen so viele Therapien scheitern lassen
Professor Dr. biol. hum. Hendrik Schmidt
Berlin Institute of Health Julius Wolff Institut - Center for Musculoskeletal Biomechanics and Regeneration, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Volkskrankheit Kopfschmerz: Neue Erkenntnisse zu medikamentösen Ansätzen und innovative Behandlungsstrategien
Privatdozent Dr. med. Lars Neeb
Präsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG)
Chefarzt im Fachbereich Neurologie am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel.
und
Dipl.-Psych. Dr. phil. Thomas Dresler
Klinik für allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik am Universitätsklinikum Tübingen
Schmerzrückbildung in der Klinischen Forschungsgruppe ResolvePAIN: Was wir aus Heilungsprozessen und dem Immunsystem bei Schmerz lernen können
Professorin Dr. med. Heike Rittner
Lehrstuhl Schmerzmedizin, Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg
und
Professorin Dr. med. Claudia Sommer
Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Änasthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Würzburg
Moderation: Christina Seddig, Pressestelle Schmerzkongress 2025
Hinweise zur Teilnahme:
Veranstaltung findet online statt!
Anmeldung unter:
https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_nRx0XT6jRcWZ7HUcyz_rNw
Termin:
23.10.2025 11:00 - 12:00
Veranstaltungsort:
/
00000
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
09.10.2025
Absender:
Thomas Isenberg
Abteilung:
Bundesgeschäftsstelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80195
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).