Der Grundgedanke: Lehrende wie Studierende nutzen KI zwar – doch meist ohne wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse dazu, auf welche Weise sich Bildungsprozesse mit Technologie-Unterstützung tatsächlich verbessern lassen. Dabei sind die Herausforderungen ans Bildungssystem vielschichtig: von didaktischen Gelingensbedingungen, ethischen Fragen und Datensicherheit über ökonomische Machbarkeit und Dominanz internationaler Tech-Giganten bis hin zu Fragen von Energieverbrauch und Nachhaltigkeit.
Das Forschungszentrum CATALPA will darauf Antworten liefern – dank seiner Reallabor-Struktur, die theoretisches Wissen und praktische Anwendung verbindet. Auswirkungen und Potenziale von KI werden in einem geschützten Rahmen interdisziplinär erforscht, Prototypen nach iterativen Prozessen schließlich in den Regelbetrieb mit über 75.000 Studierenden der FernUniversität in Hagen überführt.
Ziel des Berliner Symposiums 2025 ist es, Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Hochschulpraxis zusammenbringen, um die Skalierbarkeit der Erkenntnisse für die deutsche Hochschullandschaft zu diskutieren und auszuloten, wie der evidenzbasierte Umgang mit KI in der Hochschulwelt von morgen gelingen kann.
Neben verschiedenen Vortrags- und Workshop-Formaten gibt es eine Podiumsdiskussion, u.a. mit Prof. Dr. Ulrich Bartosch, HRK-Vizepräsident für Lehre, Studium und Lehrkräftebildung; Präsident der Universität Passau, und Dr. Carolin Wagner, MdB; Mitglied im Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung sowie im Ausschuss für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung.
Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung wird gebeten.
Termin:
26.11.2025 14:00 - 18:30
Anmeldeschluss:
26.11.2025
Veranstaltungsort:
FernUniversität
Campus Berlin
Neues Kranzler Eck
Kurfürstendamm 21
10719 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
13.10.2025
Absender:
Anja Wetter
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80208
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).