Zwölf vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) geförderte Projekte präsentieren ihre Ideen und Entwicklungen in Vorträgen und auf einem „Marktplatz“: von neuen Materialien über Mehrwegkonzepte bis hin zu digitalen Plattformen. Eine Keynote von Eleonore Eisath (Lead Innovation Lab bei der Frankfurter Verpackungsagentur MILK) sowie eine Fishbowl-Diskussion mit Vertreter*innen aus Ministerien, Wissenschaft, Unternehmen und NGOs runden das Programm ab.
Worum es in den Projekten geht?
Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben gemeinsam neue Fertigungsprozesse, innovative Materialien, Verpackungen mit einem erhöhtem Recyclinganteil oder Mehrweglösungen entwickelt. Sie haben etwa an biobasierten, kompostierbaren Verpackungen, dehnfähigem Papier oder Monomaterialfolien geforscht. Andere haben Informations- und Bewertungsplattformen entwickelt, die Daten zu Verpackungen und Materialien bereitstellen. Die Vorhaben haben sich auch mit der Frage beschäftigt, unter welchen Bedingungen Verbraucher*innen neue Materialien oder Mehrwegkonzepte akzeptieren und nutzen. Mehrere Projekte haben mit Ökobilanzen untersucht, ob – und wenn ja, in welchem Ausmaß – die entwickelten Verpackungslösungen tatsächlich ökologische Vorteile bringen.
Eingeladen sind alle, die sich mit nachhaltigen Verpackungslösungen beschäftigen – ob aus Unternehmen (z.B. Handel, Lebensmittelwirtschaft, Verpackungen), aus Politik und Verwaltung, aus Verbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen oder aus Forschung und Beratung.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
11.11.2025 09:00 - 16:30
Anmeldeschluss:
30.10.2025
Veranstaltungsort:
bUm – Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21
10999 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
13.10.2025
Absender:
Irma Perizonius
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80221
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).