Cybersicherheit wird für Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger: Wie schützen wir unsere Infrastrukturen? Wie ist Hessen im Cyberraum aufgestellt? Und wie gelingt der Umbau zur Cybernation Deutschland? Antworten auf diese Fragen, liefert die neue Diskussionsreihe des nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE in Frankfurt – eine Veranstaltungsreihe, die führende Persönlichkeiten der Cybersicherheit nach Frankfurt bringt. Informieren Sie sich über aktuelle Herausforderungen im Cyberraum und diskutieren Sie live mit Experten und Expertinnen aus Forschung und Praxis.
Den Start macht Roman Poseck, Hessischer Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, am 3. November 2025 mit seinem Vortrag „Innere Sicherheit im digitalen Raum – Prioritäten für ein souveränes und widerstandsfähiges Deutschland".
Nach einem ca. 20-minütigen Vortrag und anschließender Diskussion mit der Moderatorin Prof. Dr. Haya Schulmann treten die Vortragenden mit dem Publikum in einen Dialog.
Nach dem Vortrag haben Sie die Gelegenheit, sich persönlich mit den wichtigsten Akteuren der Cybersicherheit auszutauschen.
Die ATHENE Distinguished Lecture Series wird organisiert von
Prof. Dr. Haya Schulmann
ATHENE | Goethe-Universität Frankfurt
Hinweise zur Teilnahme:
Die Vorträge sind öffentlich, interessierte Besucher*innen sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Termin:
03.11.2025 13:00 - 15:00
Veranstaltungsort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Raum Cas 1.812
Theodor‑W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Informationstechnik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
14.10.2025
Absender:
Cornelia Reitz
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80231
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).