Auf Grundlage von Fortschritten in den computationalen Neurowissenschaften hat sich das Interesse an den neurocomputationalen Grundlagen psychotischer Erkrankungen verstärkt. Ein zentraler Ansatz ist die Theorie des Predictive Processing (PP). Diese Theorie besagt, dass Wahrnehmung ein aktiver Inferenzprozess ist: Das Gehirn gleicht kontinuierlich sensorische Daten mit bestehenden Annahmen ab, um die Welt bestmöglich einzuschätzen.
Bei Psychosen wird angenommen, dass eine veränderte Gewichtung dieser Annahmen im Verhältnis zu den sensorischen Informationen Wahnvorstellungen oder Halluzinationen verursachen kann. In seinem Vortrag gibt Prof. Philipp Sterzer einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu PP-basierten Modellen der Psychose und diskutiert eine zentrale theoretische Herausforderung: Wie kann eine dauerhaft veränderte Inferenzarchitektur, wie sie die PP-Modelle nahelegen, mit dem oft flüchtigen Charakter psychotischer Erfahrungen in Einklang gebracht werden?
Als möglichen Erklärungsansatz stellt er ein erweitertes PP-Modell vor, demzufolge psychotische Erfahrungen aus Schwankungen zwischen zwei unterschiedlichen Verarbeitungsmodi hervorgehen: einem internen Modus, in dem die Wahrnehmung stark von den eigenen Annahmen dominiert wird, und einem externen Modus, in dem sensorische Daten stärker gewichtet werden. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass psychotische Symptome durch eine veränderte Balance zwischen diesen beiden Modi entstehen könnten. Abschließend werden die Implikationen dieser PP-Perspektive für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze diskutiert.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Vortrag findet über MS Teams statt und ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Vorfeld über die Eventseite an.
Termin:
23.10.2025 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Medizin, Psychologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
14.10.2025
Absender:
Larissa Host
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80235
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).