In den letzten Jahren hat das Thema Curriculumentwicklung auch im deutschsprachigen Hochschulraum erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen; sowohl bezüglich seiner Bedeutung für die Neu- oder Weiterentwicklung von Studiengängen als auch für die strategische Ausrichtung von Hochschulen und Universitäten. Allerdings liegen dabei teilweise unterschiedliche Modelle zugrunde und die damit verbundenen Begrifflichkeiten werden häufig nicht konsistent verwendet.
Im ersten Teil der Online-Veranstaltung wird deshalb Prof. Dr. Tobias Jenert (Univ. Paderborn) insbesondere auf Grundlagen, Konzepte und zentrale Begriffe eingehen: Was genau ist eigentlich Curriculum(entwicklung), etwa auch in Abgrenzung zu Studiengangsentwicklung? Wer sind die beteiligten Akteure und was sind deren Handlungs- und Einflussfelder, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Begrenzungen gibt es? Und wie ist der Stand der Diskussion im deutschsprachigen Raum?
Im zweiten Teil der Veranstaltung zeigt HS-Prof. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien), wie die Themen Medienbildung, digitale Kompetenzen und nicht zuletzt der Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Curricula Berücksichtigung finden können. Dabei kann er auf 20 Jahre Erfahrung in der Curriculumentwicklung zurückgreifen, u. a. auf die Mitwirkung an zwei Studienreformen in der Lehrer*innenbildung an der PH Wien sowie auf seine Tätigkeit als Gutachter für den Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (QSR) des österreichischen Bundesministeriums für Bildung.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des aktuellen e-teaching.org-Themenspecials "Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends" statt.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf der Veranstaltungsseite wird 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein Link freigeschaltet, über den Sie sich in den Zoom-Raum einloggen können.
Termin:
27.10.2025 14:00 - 15:00
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online auf e-teaching.org, dem Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen, statt.
Online
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
24.10.2025
Absender:
Simone Mbak
Abteilung:
e-teaching.org
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80314
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).