idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
20.11.2025 - 20.11.2025 | Freising

Symposium zum Projektauftakt „Landwirtschaft und Katastrophenschutz“

Das Projekt LuKaS untersucht, ob und wie landwirtschaftliche Betriebe neben deren Kernkompetenz Ernährungssicherung als mögliche dezentrale Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger im Katastrophenfall dienen können.

In einem ganzheitlichen und nachhaltigen Forschungsansatz erarbeiten die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) https://www.hswt.de/ und die Technische Universität München (TUM) https://www.lse.ls.tum.de/ast/startseite/ in Kooperation mit weiteren wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen der bayerischen Wirtschaft die Grundlagen zur weiteren technologischen Systemoptimierung zukunftsgerechter Milchviehställe. Mit "Stall 4.0" wurde weltweit erstmalig unter Berücksichtigung von Tierverhalten und Tierwohl ein On-Farm Energie-Management-System (EMS) https://www.hswt.de/forschung/projekt/1873-cowenergysystem realisiert. Durch das Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration wurde aufbauend ein Verbundsforschungsprojekt „LuKaS – Machbarkeitsstudie „Landwirtschaft als Dienstleister im Katastrophenschutz in Bayern“ https://www.hswt.de/forschung/projekt/2687-lukas initiiert, um Potenziale von Ernährungssicherung, Tiernotversorgung, Black-Out-Prävention bis hin zur Dienstleistung der Landwirtschaft für die Blaulichtorganisationen zu ermitteln.

​​​​​​​Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme und auf einen spannenden Austausch!

Programm

09:30 - 10.00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer, Get-together

10:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer: Christoph Bader
Moderation: Magdalena Schregle

10:10 Uhr
Grußworte
Prof. Dr. Christoph Moning (Vizepräsident Forschung und Wissenstransfer, HSWT)
Claudia Luksch (Geschäftsführerin Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften, TUM)

10:20 Uhr
Vortrag
Stall 4.0 - CowEnergySystem: Erfahrungsbericht der Verbundforschung seit 2013
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen, HSWT

10:40 Uhr
Forschung im Dialog
Machbarkeitsstudie „LuKaS“ – Status Quo und Vision des Forschungsprojekts
Prof. Dr. Heinz Bernhardt, TUM und Christoph Bader, M.Sc., HSWT

11:10 Uhr
Kommunikationspause

11:30 Uhr
Vortrag
Einblicke der Katastrophen- und Gefahrenprävention aus dem Bayerischen Landtag
Marina Jakob, MdL

11:50 Uhr
Vortrag
Starkregen-Risikomanagement in Bayern und Herrieden
Alfons Brandl

12:10 Uhr
Vortrag
Prävention und Brandschutz in Milchviehställen
Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler, HSWT

12:30 Uhr
Mittagsimbiss und Kommunikationspause

13:45 Uhr
Praxis im Dialog
mit Vertreterinnen und Vertreter der Blaulicht-Organisationen
Polizei, Feuerwehr, THW, Rettungsdienst

14:45 Uhr
Kommunikationspause

15:00 Uhr
Offene Podiumsdiskussion
Moderation: Magdalena Schregle
Teilnehmer:
- Philipp Rinas, Feuerwehrmann und First Responder, Ahrtal- Unglück 2021
- Günther Felßner, Präsident Bayerischer Bauernverband e.V.
- Dr. Hans Reichhart, Landrat, StM. a.D. für Wohnen, Bau und Verkehr
- Reinhard Brodrecht, SPEKTER, Starkregen und Frühalarmsysteme
- Harald Huber, Smart Radio Net GmbH

16:00 Uhr
Abschluss, Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Heinz Bernhardt, TUM

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind und Ihre Teilnahme bestätigt werden muss!

Termin:

20.11.2025 09:30 - 16:00

Anmeldeschluss:

19.11.2025

Veranstaltungsort:

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Gebäude D1 – Raum D1.401
Am Staudengarten 1
85354 Freising
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Energie, Tier / Land / Forst

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

29.10.2025

Absender:

Gerhard Radlmayr

Abteilung:

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80366

Anhang
attachment icon Einladung und Programm als PDF

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).