Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe lädt herzlich zur Akademischen Abschlussfeier ein. Im Rahmen der festlichen Veranstaltung werden über 900 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet, die ihre Zeugnisse von ihren jeweiligen Studiengangsleitungen erhalten.
Markus Blümle, Zweiter Vorsitzender des Fördervereins der DHBW Karlsruhe, überreicht die vom Förderverein gestifteten Auszeichnungen für die besten Bachelorarbeiten. Zudem werden die scheidenden Mitglieder der Studierendenvertretung für ihr Engagement geehrt und mit einem Präsent verabschiedet.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des Preises der Stadt Karlsruhe für Studierende an Karlsruher Hochschulen 2025. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung für die beste Gesamtnote wird durch Bürgermeister Dr. Albert Käuflein übergeben. In diesem Jahr teilen sich gleich drei Absolventen der DHBW Karlsruhe die Ehrung, da sie ihr Studium jeweils mit der Gesamtnote 1,0 abgeschlossen haben. Der Preis wird vom Gemeinderat der Stadt Karlsruhe gestiftet und würdigt herausragende wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen, die im Rahmen eines Studiums an einer Karlsruher Hochschule erbracht wurden.
Rund 3.500 Gäste werden zu diesem feierlichen Ereignis erwartet, das den erfolgreichen Abschluss des Studiums und den Beginn eines neuen Lebensabschnitts markiert.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
15.11.2025 15:30 - 21:00
Anmeldeschluss:
13.11.2025
Veranstaltungsort:
Kongresszentrum Karlsruhe, Festplatz 9, Konzerthaus und Gartenhalle
76137 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
06.11.2025
Absender:
Susanne Diringer
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80439
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).