Die Veranstaltung bietet Journalist:innen die Möglichkeit, die Trends hinter den aktuellen Klimaschlagzeilen zu verstehen und aus erster Hand zu erfahren, wie wissenschaftliche Erkenntnisse heute direkt in gesellschaftliches und politisches Handeln übersetzt werden.
Wissenschaft, die Lösungen schafft: GERICS als globaler Impulsgeber
GERICS-Direktorin Prof. Daniela Jacob zeigt in ihrer Einordnung der COP30 in Belém auf, welche Dynamik derzeit entsteht: technische Innovationssprünge, soziale positive Kipppunkte und ein weltweit wachsender Fokus auf konkrete Anpassungs- und Klimaschutzprojekte.
Das interdisziplinäre GERICS-Team stellt zentrale Projekte vor, die auf dem „Planetary Science Pavilion“ der COP30 präsentiert wurden – von urbaner Transformation über Resilienzforschung bis hin zu Gesundheit und Landwirtschaft.
Neue Studie zur Klimaforschungskommunikation: Von Alarmismus zu Pragmatismus
Ein weiterer Schwerpunkt der Pressekonferenz ist die Vorstellung der aktuell laufenden concept-m-Studie zu globalen Klimadiskursen. Studienleiter Dirk Ziems zeigt, wie sich Kommunikationsmuster weltweit verändern – und warum ein faktenbasierter, lösungsorientierter Zugang zunehmend mehr Wirkung erzeugt als warnende Botschaften allein.
Zentrale Erkenntnis:
Klimaschutz wird für viele Menschen zu einer „Kultur des Machens“. Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten für Berichterstattung, gesellschaftliche Beteiligung und politische Gestaltung.
Einladung zur Teilnahme
Datum: 26. November
Zeit: 11:30–12:30 Uhr (online)
Moderation: Ralf Daute
Ablaufpunkte u. a.:
• Vorstellung von GERICS und der internationalen Forschungsagenda
• Einordnung der COP30-Impulse
• Einblicke in GERICS-Schlüsselprojekte im Planetary Science Pavillon
• Recap von der COP30 durch Dr. Henry Wu (Teilnehmer vor Ort)
• Präsentation der concept-m-Studie
• Offene Fragerunde mit allen Sprecher:innen
Journalist:innen erhalten kompakte, gut einordbare Informationen, exklusive Einblicke aus Belém sowie Gesprächspartner:innen, die wissenschaftliche Fakten mit gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpfen.
Akkreditierung
Direkte Anmeldung zur Online-Pressekonfernz erfolgt über diesen Link:
https://events.zoom.us/ev/As4-qxBQT7TL3tM1LOX2U0hlBKyoE8rNX7MrDis9-zQs_zKLDsFI~A...
Über GERICS
GERICS entwickelt wissenschaftlich fundierte Klimadienstleistungen und Entscheidungshilfen, die Forschungsergebnisse in praktische Leitlinien für Verwaltungen, Unternehmen und die Gesellschaft umsetzen. Als Teil des Helmholtz-Zentrums Hereon stärkt GERICS die Klimaanpassung und Resilienz in verschiedenen Sektoren und Regionen, indem es wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Anforderungen der Praxis verbindet.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Pressekonferenz findet online statt.
Anmeldungslink siehe unten.
Termin:
26.11.2025 11:30 - 12:30
Anmeldeschluss:
26.11.2025
Veranstaltungsort:
Online
Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Meer / Klima
Arten:
Pressetermine, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
20.11.2025
Absender:
Dr. Torsten Fischer
Abteilung:
Kommunikation und Medien
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80548
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).